Nachhaltig arbeiten im Schulgarten
Münster (SMS) Beobachten, sägen, bauen und diskutieren: Auf der Streuobstwiese am Haus Kump informierten sich Lehrkräfte und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zwölf Schulen und einer Kindertageseinrichtung über den richtigen Schnitt für Obstbäume. Nach der theoretischen Einführung auf dem Gelände des Handwerkskammer-Bildungszentrums wagten sich die Teilnehmenden direkt an den Obstbaumschnitt. Außerdem stellten sie Nisthilfen für Wildbienen auf. In den nächsten Monaten wollen sie ihr neuerworbenes Wissen in Münsters Kitas und Schulen anwenden und auch an die Kinder weitergeben.
"Die Resonanz war sehr positiv. Ich freue mich, dass wir gemeinsam so eine tolle Veranstaltung organisieren konnten", sagt Frank Bacher, Umweltpädagoge am Gymnasium Paulinum und Leiter des Schulgarten-Netzwerks. Das Netzwerk hatte gemeinsam mit dem BNE-Regionalzentrum Münster (Bildung für nachhaltige Entwicklung), in dem das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und der NABU-Münsterland zusammenarbeiten, zu der Fortbildung eingeladen.
Das im vergangenen Jahr gegründete und vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Regionalzentrum unterstützt die Landeskampagne "Schule der Zukunft". Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Verbesserung der Schulgärten in Münster. Insbesondere das Schneiden der Obstbäume ist für viele Verantwortliche eine große Herausforderung.
Weitere Aktionen rund um den Schulgarten sind geplant. Am 21. März lädt das BNE-Regionalzentrum zum Thema "Biodiversität in Schulgärten" nach Haus Heidhorn ein (NABU-Naturschutzstation in Hiltrup). Ansprechpartnerin für das BNE-Regionalzentrum ist bei der Stadt Münster Sarah Heinlein vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Tel. 02 51/4 92-67 50, E-Mail: heinlein@stadt-muenster.de.
Foto: Die Teilnehmenden der Fortbildung lernten viel über den richtigen Obstbaumschnitt und über Nisthilfen für Wildbienen. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.