30.04.2014
Ökoprofit Münster - Umwelt und Unternehmen können nur gewinnen
Projekt startet in seine 9. Auflage / Amt für Grünflächen und Umweltschutz nimmt Anmeldungen an
Münster (SMS) Weniger Abfall produzieren, Wasser und Energie einsparen, CO2-Ausstoß reduzieren und dabei Kosten senken: Betriebe, die in ihren täglichen Abläufen Umwelt und Klima verbessern wollen, sind bei „Ökoprofit Münster“ an der richtigen Adresse. Das Projekt startet im Sommer in seine neunte Runde.
Erst vor wenigen Wochen hatten NRW-Umweltminister Remmel und Oberbürgermeister Markus Lewe im Rathaus Unternehmen aus Münster für ihren engagierten betrieblichen Umweltschutz ausgezeichnet - von A wie Allwetterzoo und Apothekerkammer bis W wie WL Bank reichte die Liste der erfolgreichen Projektteilnehmer. Nahtlos schließt sich die nächste Auflage für interessierte Einrichtungen, Firmen, Händler und Selbstständige an. 450 Betriebe bekommen in diesen Tagen dazu Info-Post vom federführenden Amt für Grünflächen und Umweltschutz.
Auf dem Weg zur Öko-Profit-Urkunde bieten Workshops fachliche Begleitung. Im Austausch mit Experten werden praxisorientierte Beispiele aufgezeigt, die - oft schon mit geringem Aufwand - helfen, Energieressourcen und Kosten einzusparen. Welche Ideen sind in meiner Branche machbar? Wie bin ich im Umgang mit Umweltgesetzen auf der sicheren Seite? In zahlreichen individuellen Beratungen vor Ort werden im Verlauf des einjährigen Projektes maßgeschneiderte Einsparmaßnahmen entwickelt.
„Ökoprofit“ hat in Münster einen guten Klang. 94 kleine wie große Unternehmen, Dienstleister, Handwerksbetriebe und soziale Einrichtungen wurden seit Projektbeginn im Jahr 2002 geehrt. Sie stellten Organisation und Produktion auf den ökologischen Prüfstand, optimierten Abläufe und sensibilisierten nicht zuletzt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Umweltschutz. Mit einer sehenswerten Bilanz: Gemeinsam sparten sie in den Ökoprofit-Runden insgesamt 3,5 Millionen Euro ein - und das jährlich.
Dass sich der Einsatz für Umwelt und Klima rechnet, davon ist auch „Monsenstein und Vannerdat“ überzeugt. Das Verlagshaus mit Sitz am Hawerkamp ist der erste Teilnehmer 2014/2015: „Nachhaltige Unternehmenspolitik ist uns wichtig, auch da wollen wir professionell arbeiten. Mit dem Projekt `Ökoprofit Münster` können wir unseren Anspruch umsetzen“, so die Geschäftsführer Johannes Monse und Tom van Endert.
Info: Interessierten Unternehmen sollten Kontakt zu Projektleiterin Uschi Sander (Telefon 492-6761, E-Mail sander@stadt-muenster.de) aufnehmen. Wissenswertes rund um den betrieblichen Umweltschutz auch im Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/umwelt. Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz arbeitet bei Ökoprofit mit der Handwerkskammer, der Wirtschaftsförderung Münster sowie der Effizienzagentur NRW zusammen.
Foto:
Auch der Verlag Monsenstein und Vannerdat hat sich für „Ökoprofit Münster“ entschieden. Die Geschäftsführer Johannes Monse und Tom van Endert werden von Heiner Bruns, Leiter des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz, zur neuen Runde willkommen geheißen (v.r.) Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.