Stadt Münster: Homepage des Stadtmuseums

Stadtgeschichte seit 793*

Basisnavigation

Serviceinformationen

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
D-48143 Münster
Tel. 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
museum
@stadt-muenster.de

Öffnungszeiten:
dienstags - freitags
10-18 Uhr,
samstags, sonn- und feiertags 11-18 Uhr,
montags geschlossen,
besondere Öffnungszeiten im Zwinger

Sonderöffnungszeiten an den Feiertagen werden unter Aktuell bekannt gegeben.

Rollstuhlgerechte Einrichtung

Der Eintritt ist frei.

Das Stadtmuseum bei Facebook

Seiteninhalt

Die Diplomarbeit von Satiness Schwindt

Detail von 'Das Jüngste Gericht' von Baegert

Die im Juni 2007 der FH Köln vorgelegte Diplomarbeit von Satiness Schwindt hat die maltechnische Untersuchung der Tafeln von Jan Baegert zum Thema. Viele in der Literatur bereits geäußerte Vermutungen konnten faktisch bestätigt werden. Satiness Schwindt stellte beispielsweise fest, dass die Holztafeln einzeln hergestellt und in einen Rahmen eingefügt worden waren, bevor sie bemalt wurden. Auch die Zuordnung von Vorder- und Rückseite ist durch die Untersuchung der Holzbretter gesichert. Durch dieses Zusammenspiel lässt sich wiederum die Abfolge der Szenen eindeutiger bestimmen.
In dem zweiten Teil der Arbeit werden die durchgeführten naturwissenschaftlichen Untersuchungen in die Erörterung einbezogen. Die in einer spätmittelalterlichen Werkstatt gängigen Malmaterialien konnten nachgewiesen werden. Die Arbeitstechniken entsprechen in der Regel der bekannten Malweise dieser Epoche. Satiness Schwindt konnte allerdings eine Besonderheit in der Ausführung von vergoldeten Stoffimitationen nachweisen, die sich bei weiterer Forschung durchaus für die Baegertsche Werkstatt als charakteristisch herausstellen könnte. Diese Eigenarten in der Vergoldertechnik wurden bei dem die Szenen abschließenden Astwerk und auf einigen Gewändern festgestellt.
Desweiteren entwirft die Autorin in der Abhandlung zwei Ausstellungskonzepte zur möglichen Präsentation der Tafelgemälde in der Schausammlung. Während beide auf der Berechnung einer anzunehmenden Größe der Flügel von fast 2m Höhe und 1,5 m Breite basieren, wirbt eines der Konzepte mit der Zusammenführung der Vorder- und Rückseiten zu ganzen Flügeln, um die ursprüngliche Funktion direkter erfahrbar zu machen und die enorme Dimension des Altarretabels mit einem Mittelteil von ca. 2m Höhe und 3 m Breite zu veranschaulichen.

zurück