![]() |
![]() |
![]() |
english |
||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen führt im Rahmen seines Ressortforschungsprojekts "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) das Forschungsfeld "Städte der Zukunft - Strategien und Maßnahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung" durch. Münster wurde als eine von vier Städten ausgewählt, um als Modellstadt des Bundes zukunftsfähige Strategien einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erproben. Hiermit wird der Nachfolgeprozess der Weltsiedlungskonferenz HABITAT II, die 1996 in Istanbul stattfand, mit den "Lokale Agenda 21"-Aktivitäten in den Kommunen verknüpft. Der offizielle Startschuss für das Modellvorhaben erfolgte auf dem Welt-Habitat-Tag im Oktober 1997 mit der Unterzeichnung der förmlichen Qualitätsvereinbarung für ein "Bündnis Städte der Zukunft". Diesem Bündnis gehören neben Münster noch die weiteren Modellstädte Heidelberg, Dessau und Güstrow sowie die zuständigen Bundesländer an. Münster als "städtebauliches Labor"Aufgabe der Modellstädte ist es, im Bundesinteresse städtebauliche Strategien nachhaltiger Stadtentwicklung zu erproben. Münster dient somit für das Bundesbauministerium und das mit der Projektleitung beauftragte Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) als "städtebauliches Labor". Für den Praxistest wurden 21 Strategien ausgewählt. Im Mittelpunkt des Bundesinteresses stehen Rückschlüsse auf die bundesrechtliche Gesetzgebung und Förderprogramme im Wohnungs- und Städtebau. Daher wurden vorrangig Strategien mit unmittelbarem Raum- und Flächenbezug ausgewählt, eine besondere Betonung liegt auf dem Handlungsfeld "Haushälterisches Bodenmanagement".Im Rahmen der wissenschaftlichen Beratung wird Münster insbesondere durch die von der BBR eingerichtete Forschungsagentur Münster unterstützt. Die Projekte der Stadt Münster wurden im Rahmen der Präsentation des Forschungsfeldes "Städte der Zukunft" auf der Weltkonferenz URBAN 21, die vom 4.-7. Juli 2000 in Berlin stattfand, dargestellt. Die Umsetzung der Strategien erfolgt durch 18 Pilotprojekte in 5 Handlungsfeldern:
|
|||||||||
![]() |
![]() |
<< letzte Seite Seitenanfang |
Home | Stadtportrait | Ziele | Boden | Umwelt | Mobilität | Wohnen | Wirtschaft | Beispiele ||
english © Stadt Münster | Kontakt | Impressum |