13.05.2009
Leben ohne Qualm
Schülerinnen und Schüler setzen sich spielerisch mit dem (Nicht-) Rauchen auseinander
(SMS) "Was hat Wasserpfeifentabak mit einem Cocktail aus Mottengift und Batterie-Innereien gemeinsam?" Mit dieser Frage lockt Brigitte Klute von der städtischen Drogenhilfe auf den Parcours "Leben ohne Qualm". Gar nicht erst anfangen oder es gleich wieder lassen: Interessant und witzig soll Schülerinnen und Schüler diese Botschaft vermittelt werden. Den Praxistest für den Parcours übernahmen Schüler der Realschule im Kreuzviertel.
Quiz- und Ratespiele lassen die Köpfe qualmen. Ein Computerprogramm zeigt, wie der Hautalterungsprozess durch das Rauchen rasant beschleunigt wird. Alle Tester bekommen einen so genannten Atemtrainer und lernen gut durchzuatmen.
Es geht aber nicht nur um Tabak. Entsprechend aktualisiert kommen die Informationen rund um das Rauchen daher. "Zigaretten sind out, Shisha ist trendy", konstatiert Klute. Knapp 40 Prozent der 12- bis 17-Jährigen haben schon einmal in ihrem Leben Shisha, eine Wasserpfeife, geraucht. Im Vorjahr waren es 14 Prozent.
Brigitte Klute von der städtischen Drogenhilfe, die den Parcours nach Münster geholt hat, und Brigitte Töns-Jäger, Beratungslehrerin für Suchtvorbeugung der Realschule im Kreuzviertel sind sich einig: "Die Kinder haben viel Neues erfahren, gestaunt und gelacht." Der Parcours ergänze sehr gut die bestehenden, langfristig angelegten schulischen Suchtpräventionsaktivitäten, in die auch Eltern und Lehrer einbezogen sind.
Foto: Ratespiele lassen hier nur die Köpfe qualmen. Schüler der Realschule im Kreuzviertel testeten die Info-Parcours "Leben ohne Qualm". Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.