10.06.2014
Nach dem Unwetter: Absperrungen unbedingt beachten
Teile der Promenade gesperrt / Freibad Stapelskotten geschlossen
Münster (SMS) Experten sprechen von einem der schlimmsten Unwetter in NRW seit vielen Jahren. Gewitter, massive Sturmböen und Regengüsse haben in der Nacht zu Dienstag (10. Juni) auch in Münster Bäume entwurzeln und Keller volllaufen lassen, Straßen unter Wasser gesetzt.
Das gesamte Stadtgebiet ist betroffen, besonders Flächen am Aasee und an der Promenade. Umgestürzte Bäume blockieren Straßen und Radwege. Zahlreiche Äste sind abgebrochen. Noch in der Nacht hat die Feuerwehr, begleitet von zahlreichen Helfern, mit den Aufräumarbeiten begonnen. Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz verschafft sich zurzeit einen Überblick über das Ausmaß der Schäden und sichert Straßen, Übergänge und Wege.
Amtsleiter Heiner Bruns: „Wir bitten alle Münsteranerinnen und Münsteraner mit Nachdruck, die Absperrungen zu beachten, auch wenn die Gefahr nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist.“ Sorglos hochgehobene Flatterbänder oder weggeräumte Baken können böse Folgen haben, unterstreicht Bruns, dessen Team mit allen verfügbaren 150 Kräften aktuell vor Ort unterwegs ist. Besondere Achtsamkeit ist gefragt. Auch Wälder sollten zurzeit nicht aufgesucht werden: Von herab fallenden Ästen droht Lebensgefahr, die Kontrollgänge sind hier noch nicht abgeschlossen.
Gleich an drei Stellen ist die Promenade aktuell gesperrt. Durch Berge von Astwerk ist im Abschnitt Windthorststraße und Ludgerikreisel für Fußgänger und Radfahrer kein Durchkommen. Am Grünen Grund hat es zwei imposante Silberahorne auf die Grünflächen gerissen, und am Albersloher Weg in Gremmendorf ist ein großer Baum entwurzelt und hat offensichtlich einen Pkw unter sich begraben.
Erhebliche Schäden haben Hagel, Sturm und Regenmassen auch im Freibad Stapelskotten angerichtet. Umgeknickte Bäume auch hier, zerrissene Sonnensegel, Berge von Zweigen und Ästen in den Schwimmbecken. Das Bad an der Werse bleibt aufgrund der Aufräumarbeiten zunächst am heutigen Dienstag (10. Juni) geschlossen.
Schritt für Schritt arbeitet das Umweltamt die Hinweise aus der Bürgerschaft ab. Hinweise auf Schäden nimmt Karola Weißbrich unter Telefon (02 51) 4 92 67 41 entgegen.