Seiteninhalt

Pressemitteilungen


06.12.2013

Münster weitere vier Jahre "Fairtrade-Stadt"

Trainsfair e.V. hat Auszeichnung bekräftigt / Immer mehr machen mit

Münster (SMS) Der Verein Transfair e.V. hat der Stadt Münster für vier weitere Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" zugesprochen. Die Auszeichnung hat Münster erstmals in 2011 für die Dauer von zwei Jahren erhalten. Ihr Ziel ist es, viele Akteure aus Handel, Verwaltung und Gesellschaft zusammen zu bringen, um fairen Handel sichtbar zu machen. Damit wird ein Zeichen gesetzt gegen Armut in den Ländern des Südens und für eine gerechtere Gestaltung des globalen Handels. Auf Anregung des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit hatte der Rat im Jahr 2010 beschlossen, dass Münster den Titel Fairtrade-Stadt anstrebt. Die Bedingungen waren schnell erfüllt. In Rats- und Ausschusssitzungen und im Büro des Oberbürgermeisters werden seitdem ausschließlich Kaffee und Tee aus fairem Handel getrunken. Die städtische Kantine stellte auf fairen Kaffee und Tee um, viele Geschäfte, Cafés und Restaurants in Münster bieten Produkte aus fairem Handel an. Im September 2011 verlieh Transfair in einer Feierstunde den Titel Fairtrade-Stadt. Eine Steuerungsgruppe mit ihrem Sprecher Michael Radau, zugleich Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes Westfalen-Münsterland, koordinierte seinerzeit die Bewerbung und sorgt seitdem dafür, dass der Faire Handel weiter ausgebaut wird und immer mehr Mitstreiter hinzugewonnen werden. Der Hotel- und Gaststättenverband, Vertreter des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit und von Eine-Welt-Gruppen sowie die Stadtverwaltung engagieren sich in dieser Steuerungsgruppe. Inzwischen ist eine Menge geschehen. Die Steuerungsgruppe hat eine Internetseite mit Informationen über den Fairen Handel in Münster aufgebaut. Ein Online-Einkaufsführer hilft bei der Suche nach Geschäften, Cafés und Restaurants mit fairen Produkten. Die Kaufmannschaft bietet beim Hansemahl fair gehandelten Kaffee an und schmückt die Tische mit Blumen aus fairem Handel. Mit Unterstützung des Adolph-Kolping-Berufskollegs (inzwischen als Fairtrade-Schule ausgezeichnet) wurde die Stadtschokolade "Bio und Fair" auf den Markt gebracht. Sie wird in vielen Bioläden und Weltläden in Münster verkauft und kann als kleines Münster-Souvenir den fairen Gedanken auch über die Stadt hinaus tragen. Oberbürgermeister Markus Lewe und die Mitglieder der Steuerungsgruppe freuen sich über die erneute Auszeichnung. Sie verstehen sie als Ansporn. Lewe und Radau sind sich einig: "Wir wollen noch viele Menschen in Münster ermutigen, sich für fairen Handel stark zu machen." Info: www.muenster.de/stadt/ratsangelegenheiten/fairtrade-stadt.html und muenster.fairtrade-towns.de; Ansprechpartnerin im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt ist Susanne Rietkötter, E-Mail rietkoetter@stadt-muenster.de, Tel. 4 92-33 26. Foto: Freude über den Fairtrade-Titel (v.l.): Michael Radau (Steuerungsgruppe), Susanne Rietkötter (Amt für Bürger- und Ratsservice), Nolten Kattentidt (Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit), Oberbürgermeister Markus Lewe. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Fairtrade-Titel

Fairtrade-Titel
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.