Seiteninhalt

Pressemitteilungen


22.01.2013

Sekundarschule Roxel setzt auf individuelle Förderung

Rückschau aufs erste Halbjahr / Tag der offenen Tür / Klassenrichtwert wird ab Sommer auf 20 gesenkt

Münster (SMS) Wenn in Münsters Sekundarschule "Segel" auf dem Unterrichtsplan steht, hat das nichts mit einem Boot oder Wassersport zu tun. Selbstgesteuertes Lernen, kurz SegeL, meint eigenverantwortliches Lernen in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften oder Gesellschaftslehre. Was kann ich mir schon zutrauen? Nach dieser Richtschnur wählen die Schüler ihren Schwierigkeitsgrad selbst aus. Zwei Lehrkräfte schauen ihnen dabei in dieser täglichen Unterrichtsstunde beratend über die Schulter. Das ist nur ein Beispiel einer individuellen Förderung an Münsters jüngster Schulform, die im Sommer im Stadtteil Roxel an den Start ging und das erste Schulhalbjahr soeben abgeschlossen hat. Die Sekundarschule ist eine neue Regelschule in NRW. Sie steht allen Kindern offen - unabhängig von Fähigkeiten und Herkunft - und führt sie zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe 1. Sie verfügt zwar über keine eigene Oberstufe, doch sie ebnet den Weg auch zum Abitur. Dafür haben die Roxeler eine Kooperation mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium im Nachbarstadtteil Gievenbeck geschlossen, der ein weiterer Baustein hinzugefügt wird: Künftig steht ab der Jahrgangsstufe sechs neben Englisch auch Französisch auf dem Stundenplan der Sekundarschule. Ihre Markenzeichen sind die Offenheit der Bildungswege und ein längeres gemeinsames Lernen. Differenziert wird erst ab der siebten Klasse", erläutert Schulleiter Reiner von Borzyskowski. Kleine Klassen werden den unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten gerecht. Zum neuen Schuljahr senkt sich der Richtwert von aktuell 25 ab. Klaus Ehling, Leiter des Amtes für Schule und Weiterbildung: "Mit nur 20 Schülerinnen und Schülern dürfen künftig an der Sekundarschule schon Klassen gebildet werden." Auch zwei Lehrkräfte aus den Förderschulen sind in den Klassenzimmern mit an Bord. Betreut von zwei Sozialpädaogen und im Team mit den zehn Lehrkräften der Sekundarschule lernen Schüler mit und ohne Handicap Seite an Seite. Info-Veranstaltung am 24. Januar Schon vor den offiziellen Anmeldeterminen zum Schuljahr 2013/14 öffnet der "Schulcampus", auf dem auch die auslaufende Realschule und Hauptschule beheimatet sind, seine Türen. Einer ersten Informationsveranstaltung für interessierte Erwachsene (Donnerstag 24. Januar, 19 Uhr, Aula) folgt am 8. Februar ein Tag der offenen Tür. Eltern und Kinder sind willkommen zu Streifzügen über das Schul- und Sportgelände, durch Klassenzimmer, Labore, Kunsträume und die großzügige Mensa der Ganztagsschule mit ihren Freizeit- und Rückzugsorten. Sport und Gesundheit ist auch ein Wahlangebot für die Fünftklässler. Oder sie gehen ihren Neigungen im Theater, in Naturwissenschaften oder im Profil Musik, Kunst, Kultur nach - immer für zwei Stunden pro Woche. Das reichte, um in nur wenigen Monaten eine musikalische 20-köpfige Orchestergruppe wachsen zu lassen, die munter für die richtigen Töne sorgt. Infos: www.sekundarschule-roxel.de Fotos: Bilanz nach dem ersten Schulhalbjahr (v.l.): Schulamtsleiter Klaus Ehling, Schulleiter Reiner von Borzyskowski und Konrektor Ulrich Hesselkamp. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. In der Sekundarschule lernen alle Kinder gemeinsam. Ab Klasse sieben setzt in ausgewählten Fächern die Leistungsdifferenzierung ein. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Für individuelle Förderung gibt es an der Sekundarschule viele Beispiele. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Bilanz

Bilanz

Lernen

Lernen

Ein Beispiel für Förderung

Ein Beispiel für Förderung
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.