Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

09.05.2001

Konzertierte Aktionen gegen Graffiti

Neuer Projektbeauftragter im Ordnungsamt / Handlungskonzept der Stadt wird umgesetzt

(SMS) Graffiti an Wohngebäuden, Brücken und Hausdurchgängen. Sie vermitteln leicht den Eindruck von Unsauberkeit und hinterlassen bei Bürgerinnen und Bürgern, Geschäftsleuten und Hausbesitzern häufig ein Gefühl von Resignation und Unmut. "Deshalb gehen wir jetzt mit dem vom Rat der Stadt Münster am 28. März 2001 beschlossenen Handlungskonzept ,Für ein sauberes Münster – Maßnahmen gegen Graffiti und wildes Plakatieren‘ in die Offensive", so Martin Schulze-Werner, Leiter des Ordnungsamtes.

Die Stadtverwaltung wird mit einem Sofortprogramm gegen Graffiti vorgehen. "Die ersten Schritte konzentrieren sich zunächst auf öffentliche Gebäude im Stadtzentrum", erläutert Achim Schreiber, der neue Projektbeauftragte im Ordnungsamt der Stadt Münster. Er wird sich um die Umsetzung des Sofortprogrammes und um den Aufbau eines "Graffitikatasters" kümmern. Schreiber setzt dabei auf die Hilfe und Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger, die ihm unter der Telefonnummer 492-32 23 Graffiti - an privaten wie an öffentlichen Hauswänden, Brücken, Denkmälern, Busstationen, Ortsschildern - melden können. Zusätzlich können diese Informationen auch über die Telefon-Hotline des Service- und Ordnungsdienstes des Ordnungsamtes, Telefonnummer 492-32 99, mitgeteilt werden. Diese Hotline ist von Montag bis Freitag von 7 bis 20.30 Uhr besetzt.

Aufgrund der Erkenntnis, dass ein großer Teil der illegalen Graffiti von Jugendlichen stammen, werden zur Zeit Präventionsmaßnahmen, die besonders in Schulen ansetzen, von der "Ordnungspartnerschaft Graffiti" diskutiert. Die "Ordnungspartnerschaft Graffiti" ist ein Zusammenschluss von Wohnbaugesellschaften, Polizei, Verbänden und der Stadt Münster. Kurzinformationen des Landeskriminalamtes für Eltern und Jugendliche, die über Strafverfolgung und Schadensersatzforderungen aufklären, liegen ab sofort in der Bürgerberatung, Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße, aus.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09