"Wir wissen nicht alles über Münster, aber wir können jedem sagen, wie er ohne Umwege an die gewünschte Information kommt", sagt Petra Hornemann, Leiterin der Bürgerberatung. Vieles können die Beraterinnen aber direkt klären, ob im persönlichen Gespräch oder am Telefon. Wer sich mit speziellen Themen detaillierter befassen möchte, hat die Wahl zwischen rund 500 Faltblättern und Broschüren. Die Palette reicht vom Programmzettel für das Barockfest über die Dokumentation zur Radstation bis zum Bäderkalender. Und nicht nur städtische Publikationen sind im Angebot. Auch Land und Bund, Vereine, Institutionen und Verbände nutzen die Bürgerberatung an der Heinrich-Brüning-Straße gern als zentrale Verteilstelle.
"Außerdem gibt es bei uns rund 30 Formulare, ob für die Ummeldung, den Lohnsteuerjahresausgleich oder die Fernsehgebührenbefreiung", weist Petra Hornemann auf einen Service hin, den gerade die Erstsemester oft zu schätzen wissen. Da die Bürgerberatung auch samstags vormittags geöffnet ist, kann man so manches gleich nach dem Markteinkauf erledigen.
Aktuelle Informationen per Mausklick bietet außerdem das publikom. Am Computer in der Bürgerberatung kann kostenlos im Stadtnetz für Münster nach Veranstaltungen, Ansprechpartnern und Einrichtungen gesucht werden. Kein Wunder, dass hier manch einer zum Stammkunden wird. Das neue Faltblatt liegt den Begrüßungsmappen für Neubürger bei und ist in den Bezirksverwaltungen, der Stadtbücherei und natürlich in der Bürgerberatung erhältlich.