Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

12.12.2002

Winterarbeiten im Stadtpark Wienburg

Amt für Grünflächen und Umweltschutz nutzt strenges Frostwetter / Pappeln weichen Eschen, Eichen und Erlen

(SMS) Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz nutzt das strenge Frostwetter, um mit den notwendigen Pflegearbeiten im Stadtpark Wienburg zu beginnen. Ab Donnerstag, 12. Dezember, werden dort zunächst 30 Pappeln gefällt. In den folgenden Wochen werden außerdem einige Uferabschnitte von Gehölzaufwuchs befreit, Fichten an der Kanalstraße gefällt und Hecken gepflegt.

Hybridpappeln sind keine einheimischen Gehölze und haben als Nahrung für Tiere nur wenig Bedeutung. Standortheimische Gehölze wie Eschen, Eichen und Erlen werden die gefällten Pappeln ersetzen. Neben ökologischen Aspekten ist vor allem auch der Sicherheitsaspekt ausschlaggebend für die Fällungen: Hybridpappeln sind Windbruch gefährdet und werfen viel totes Holz ab. Nur dort, wo keine Gefahr von ihnen ausgeht, dürfen sie richtig alt werden oder wie zum Beispiel auf der großen Insel mitsamt ihrem mächtigen Wurzelteller umfallen.

Ziel der Pflegearbeiten ist es, einen vielfältig strukturierten Park mit naturnahem Wald, Baumgruppen, Hecken, farbenprächtigen Hochstauden und Röhrichten zu entwickeln. Der Park soll für die Besucherinnen und Besucher erlebbar sein. Deshalb werden Aussichtspunkte wie Brücken, das Umfeld der Schutzhütte und einige Uferabschnitte freigeschnitten.

Die wesentlichen Schritte zur Umwandlung der ehemaligen monotonen Pappelplantage zu einem vielfältigen Feuchtbiotop wurden bereits 1986/87 bei der Anlage des Parks getan. Aber auch die behutsame und kontinuierliche Pflege, die sich seit 1990 an einem Pflege- und Entwicklungsplan orientiert, hat dazu beigetragen, dass der Stadtpark Wienburg ein begehrter Lebensraum für die heimische Tierwelt geworden ist: Neben Amphibien, Fledermäusen, Libellen, Heuschrecken und Schmetterlingen kommen zahlreiche Vogelarten vor. In rund zehn Jahren soll der Umbau des Parks weitgehend abgeschlossen sein.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09