Seiteninhalt

Pressemitteilungen


28.06.1999

Wohngebiete auf dem Prüfstand

Rund 1000 Haushalte in Kinderhaus, St. Mauritz, Coerde, Gievenbeck, Mecklenbeck und Hiltrup werden befragt

(SMS) Fünf neue und zwei ältere Wohngebiete in Münster kommen auf den Prüfstand: Wie zufrieden sind die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Quartier? Wie sieht es mit den Einkaufsmöglichkeiten aus, gibt es genügend Grünflächen? Diese und zahlreiche andere Fragen stellen die Interviewer, die in den nächsten Wochen in Kinderhaus, St. Mauritz, Coerde, Gievenbeck, Mecklenbeck und Hiltrup an viele Türen klopfen werden. Die Ergebnisse der Befragung helfen Stadtplanern und Architekten bei der Planung neuer Projekte.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft und Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) schwärmen in Münster aus, um in rund 1000 Haushalten Interviews zu führen. Die Stadt Münster hat das Bochumer Institut beauftragt, in Kinderhaus den Bereich zwischen Idenbrockweg und Wilkinghege, in St. Mauritz die Straße Honebachaue, am Südrand von Coerde die ehemalige Portsmouth-Kaserne, in Gievenbeck das Gebiet am Toppheideweg, Gescherweg und Legdenweg sowie in Hiltrup den Bereich zwischen Theodor-Storm-Straße und Hoffmann-von-Fallersleben-Weg zu untersuchen.

Da in den neuen Wohngebieten die Nachbarschaftskontakte noch nicht von allzu langer Dauer sind, werden zum Vergleich zwei ältere Wohnsiedlungen in die Untersuchung einbezogen: Auch die Bewohnerinnen und Bewohner in der Mecklenbecker Siedlung Am Dill und die Kinderhauser, die zwischen Althausweg, Moorhock und Westhoffstraße wohnen, werden nach ihrer Meinung gefragt. Die Interviewer sind etwa acht Wochen in den Stadtteilen unterwegs. Die Interviews dauern jeweils etwa 45 Minuten. Das Stadtplanungsamt bittet die Bürgerinnen und Bürger, die Befragung zu unterstützen. Selbstverständlich werden alle Daten anonym erhoben und ausgewertet, so daß keine Rückschlüsse auf die befragten Personen und Haushalte möglich sind.

Die Ergebnisse werden im März 2000 auf der Fachmesse "Bauen und Wohnen" vorgestellt und außerdem in einer Broschüre zusammengefaßt.