Von der Baustelle im begrünten Teil des Rathausinnenhofes pumpt ein Dieselmotor das Isoliermaterial aus zerhackten Dämmstoffplatten durch Schläuche nach oben. Die nur 50 bis 80 Zentimeter hohen Kriechböden sind lediglich vorübergehend über Einstiegsluken vom Dach aus zugänglich. Die Mineralwollpartikel werden mittels Druckluft unter die nackten Stahlbetondecken geblasen. Sie senken sich auf den Speicherboden ab und bilden eine geschlossene, etwa 20 Zentimeter dicke Schicht. Bis Ende Februar werden die Bauarbeiten andauern.