"Sprache ist ein unverzichtbares Instrument für eine erfolgreiche Integration", so Amtsleiter Dr. Hans W. Gummersbach zum Hintergrund des zweijährigen Modellprojektes. "Mangelnde Sprachkenntnisse können den schulischen Werdegang eines Kindes oder Jugendlichen erheblich beeinflussen. Im schlimmsten Fall wird es deutlich unter seinen intellektuellen Möglichkeiten ausgebildet, nur weil es mit der Sprache nicht klappt."
In Münster haben sich bereits viele Schulen mit speziellen Angeboten auf ausländische Kinder und Jugendliche eingestellt. Doch ganz ohne außerschulisches Engagement geht es manchmal nicht. Da setzt der Club D an, ein Angebot der Volkshochschule. In drei Altersstufen können Kinder (ab 10 Jahren) und Jugendliche an zwei Nachmittagen in der Woche kostenlos Deutsch lernen, je nach Leistungsstand in Anfänger- oder Fortgeschrittenen-Gruppen. Der Unterricht ist freizeitorientiert, um den Schülerinnen und Schülern schnelle Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und sie damit zur regelmäßigen Teilnahme zu motivieren. Auch in positiver Vermerk im Zeugnis ist möglich.
Bildungsberatung International
Mit allen Fragen zu Schule und Bildung sind ausländische Jugendliche und auch Erwachsene bei der Bildungsberatung International richtig. Christine Czepok, die selbst vier Sprachen spricht, informiert beispielsweise über das deutsche Schulsystem und die besonderen Angebote in Münster, über Deutschkurse und Unterricht für Kinder in ihrer Heimatsprache. Sie berät individuell zur Schullaufbahn und zur Berufswegplanung. Außerdem hilft sie weiter, wenn es um die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse oder um sprachunabhängige Intelligenztests geht. Auch dieses Angebot ist gebührenfrei.
Zwei Faltblätter stellen in sechs Sprachen die neuen Angebote vor. Sie werden in den Schulen an die Betroffenen verteilt und sind außerdem erhältlich in der Volkshochschule, Aegidiimarkt 3, sowie in der Bildungsberatung im Stadthaus 1, Klemensstraße 10. Hier ist auch Christine Czepok zu erreichen (Tel. 4 92-40 42).