Wichtig ist die frühzeitige Suche nach einem geeigneten Standort. "Grundsätzlich sollten die Reisighaufen mindestens 30 Meter entfernt von Wohnhäusern, Straßen, Bäumen oder ökologisch sensiblen Bereichen aufgeschichtet werden", informiert das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz. Denn das Feuer entwickelt hohe Temperaturen und überspringende Funken können in der Umgebung Schaden anrichten. Auch sollte genügend Platz vorhanden sein, damit das aufgeschichtete Holz vor dem Anzünden noch einmal umgesetzt werden kann.
Dass keine Abfälle wie etwa Bauholz oder Verpackungsmaterial verbrannt werden, versteht sich von selbst. Darüber hinaus ist es wichtig, das "richtige" Material zu wählen: Es sollte ausschließlich Strauchschnitt benutzt werden. Wenn die Zweige trocken sind, wird vergleichsweise wenig Rauch produziert.
Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz bittet darum, alle Osterfeuer bei der Umweltberatung (Tel.: 4 92-67 67) oder bei Maria Arlinghaus (4 92-67 73) anzumelden. Weitere Tipps rund um das Osterfeuer gibt es im Internet unter der Adresse www.muenster.de/stadt/umwelt.