Vor allem in den ersten Semestermonaten sind möblierte Zimmer und Wohnungen gefragt: "Das Zimmer zur Untermiete war früher übliche studentische Wohnform. Warum sollten das nicht wieder mehr Privatvermieter anbieten?", ermuntert der Oberbürgermeister die Eigentümer, mehr Wohnraum für Studierende auf den Markt zu bringen.
Tillmann verwies auf die Bemühungen des "Runden Tisches" zur studentischen Wohnraumversorgung. Unter Federführung des städtischen Wohnungsamtes wirken daran Wohnungsgesellschaften, Hochschulen, Allgemeine Studierendenausschüsse und das Studentenwerk mit.
Zum Beispiel wurde eine Broschüre "Tipps zur Wohnungssuche" entwickelt, die zu Beginn eines jeden Semesters aktualisiert wird. Das Heft gibt es in den Hochschulen und Mensen, es liegt in Kinos, Kopierläden und weiteren Stellen in Münster aus. Außerdem kann man in Münsters Stadtnetz auf der Homepage des Wohnungsamtes die Broschüre online abrufen oder direkt nach Wohnraum suchen (www.muenster.de/stadt/wohnungsamt, Rubrik "Tipps für Studierende").
Eine Wohnbörse im Internet für Vermieter und Wohnungsuchende hat der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität unter der Adresse www.wohnboerse.ms eingerichtet. Unterstützung bei der Vermietung an ausländische Studierende geben das Internationale Zentrum "Die Brücke" (E-Mail diebruecke@uni-muenster.de) und der Welcome-Service (E-Mail welcometutoren@fh-muenster.de). Wer weitergehende Fragen hat, kann sich an das Wohnungsamt wenden (Tel. 4 92-64 02).