Seiteninhalt

Pressemitteilungen


09.06.2008

"Nächste Woche `verreisen` viele unserer guten Freunde und Bekannten"

Themenabend im Stadtarchiv zu den Deportationen westfälischer Juden

(SMS) "Nächste Woche `verreisen` viele unserer guten Freunde und Bekannten". Am 5. Dezember 1941 schrieb Henny Waldeck diese Zeilen an ihren Sohn Hans in Argentinien. Wenige Tage später führte ein Massentransport rund 1000 westfälischen Juden in das Vernichtungslager nach Riga/Lettland. "Sonderzüge in den Tod" behandelt der Themenabend im Stadtarchiv am Donnerstag, 12. Juni. Beginn ist um 18 Uhr. Seit Kriegsbeginn 1939 spitzt sich die Verfolgung der Juden durch das nationalsozialistische Regime zu. Im Juli 1942 folgt eine zweite Massendeportation aus dem Münsterland mit der Reichsbahn ins "Altersghetto" Theresienstadt. Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer informieren über die Vernichtungsmaschinerie der Hitler-Diktatur. Die Transporte erforderten ein Funktionieren vieler Stellen. Die Historikerinnen - beide forschen lokalgeschichtlich seit vielen Jahren zum Thema Judenverfolgung - berichten über die ausgeklügelte Logistik und das perfekte Zusammenspiel von Partei, kommunalen und staatlichen Behörden. Zugleich nehmen sie anhand von Briefen die psychische Situation der Opfer in den Blick. Der Themenabend im Stadtarchiv, An den Speichern 8, ergänzt die aktuelle Deportationsausstellung "Sonderzüge in den Tod" im Hauptbahnhof Münster. Foto: Deportierte Juden aus Münster auf dem Bahnhof in Bielefeld. Quelle: Stadtarchiv Bielefeld. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Züge in den Tod

Züge in den Tod
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.