08.12.1998

Feuerwehr hilft auch nach einem Brand

Neues Faltblatt gibt Tips zum Verhalten an der Brandstelle

(SMS) Das Feuer ist gelöscht, die Brandstelle abgekühlt, der erste Schreck überwunden - verkohlte Möbel liegen zwischen verrußten Wänden, vielleicht sogar herabgestürzte Mauerstücke zwischen verschmorten Geräten. Wenn es ans Aufräumen gehen soll, ist der Laie meist überfordert. Hinweise zum Verhalten an der Brandstelle, zur Reinigung und auch zur Entsorgung gibt die Feuerwehr Münster jetzt in einem Faltblatt, das im Bedarfsfall verteilt wird.

Die größte Sorge nach einem Brandschaden - ob bei Privatpersonen oder Firmenangehörigen - gilt zumeist giftigen oder reizenden Stoffen, die eventuell nicht gleich zu erkennen sind. Tatsächlich entstehen bei einem Brand gesundheitsgefährdende Stoffe. In welchem Umfang, das hängt davon ab, welche Mengen verbrannt sind, wie der Brand verlaufen ist und wie der Rauch abziehen konnte.

Eine unmittelbare Gefahr besteht nicht generell. Schadstoffe sind nur dort vorhanden, wo deutlich sichtbare Brandverschmutzungen vorliegen. Dennoch sollten beim Reinigen und Entsorgen gewisse Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden - gute Lüftung und die Abdeckung rußbedeckter Flächen mit Folien sind in jedem Fall notwendig. Angebrannte Lebensmittel gehören übrigens nicht in die Biotonne, sondern in den Restmüll.

Die Tips der Feuerwehr richten sich sowohl an die Geschädigten selbst als auch an Fachfirmen, die besonders bei größeren Schäden mit der Sanierung beauftragt werden. Das in Zusammenarbeit mit dem Presse- und Informationsamt herausgegebene Faltblatt informiert über Sofortmaßnahmen, beschreibt die Reinigung bei Kleinbränden, Schutzvorkehrungen bei größeren Bränden und nennt als Ansprechpartner zur Brandschadenbeseitigung Fachleute von der Feuerwehr, zum Thema Abfallentsorgung Spezialisten vom städtischen Umweltamt. Interessenten bekommen es in der Bürgerberatung, Heinrich-Brüning-Straße 9, im Stadthaus II, Ludgeriplatz 4, oder bei der Feuerwehr, York-Ring 25.