11.02.1999

Preußenpark im Erdkundeunterricht

Schüler stellten ihre Entwürfe in der Stadtverwaltung vor

(SMS) Ein kreisrundes, fünfstöckiges Einkaufszentrum mit einladender Dachterrasse, Grünflächen im Erdgeschoß mit plätscherndem Springbrunnen, eine Promenade, gesäumt von Restaurants, Cafés und Biergärten, die Geschäfte mit dem Fußballstadion verbindet - die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Coesfeld ließen sich bei ihren Planungen für den neuen Preußenpark schon einiges einfallen. Jetzt stellten die jungen Bauplaner ihre Entwürfe in der Stadtverwaltung der Projektmanagerin für den Preußenpark, Dr. Annemarie Janetzki, sowie dem Geschäftsführer des SC Preußen, Carsten Cramer, vor.
Die staunten nicht schlecht, hatten die Jugendlichen doch viele Vorschläge entwickelt, die bei dem realen Bauvorhaben ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. "Fünf ideenreiche und gut durchdachte Entwürfe", lobte Dr. Annemarie Janetzki dann auch die Schülerarbeiten, die unter Anleitung der Referendarin Cornelia Buß im Erdkundeunterricht entstanden sind. Die knifflige Aufgabe lautete, anhand eines Lageplans vom Preußenstadion ein Einkaufszentrum für die Stadt Münster zu planen und die Vorschläge selbst auf den Zeichenblock zu bringen. Dabei sollten die jungen Planerinnen und Planer besonders auch eigene Bedürfnisse und Wünsche einbeziehen.
"Unser Parkhaus ist so plaziert, daß am Tage Kunden das Einkaufszentrum, und am Wochenende Fußballfans das Stadion erreichen können", erläuterten Patrick Pröbsting und Marcus Menze einen der Entwürfe. Gute Verkehrsanbindungen für Bus und Bahn, Frauenparkplätze, die Nutzung energiesparender Baumaterialien, Kinderspielplätze, eine Disco oder die Anlage eines Ententeichs waren weitere Vorschläge der Schüler.
Selbst Details wie ausreichende Sanitäranlagen wurden nicht vergessen. Tennis-, Volleyball- und Skaterplätze, ganz wie beim tatsächlich Bauvorhaben, sahen die jungen Planer ebenfalls vor. Dr. Annemarie Janetzki, die ein großes Interesse von Schulen und Hochschulen am Preußenpark registriert, informierte die Schülerinnen und Schüler ausführlich über den aktuellen Stand der Planungen. Die Jugendlichen hatten eine Woche Zeit, ihre Entwürfe zu zeichnen. Für einen Lokaltermin vor Ort reichte das nicht. Preußen-Geschäftsführer Carsten Cramer lud deswegen die gesamte Klasse zu einem Heimspiel ins Stadion an der Hammer Straße ein. "Damit Ihr seht, wie das Stadion jetzt aussieht, und warum eine umfassende Neuplanung vorgesehen ist."