05.03.1999

Tiefbauer sorgen für sichere Straßen

Vierte Journal-Ausgabe gibt Einblick in den Arbeitsalltag / Tips für Hausbesitzer und Grundstückseigentümer

(SMS) Beim Thema "Sicherheit auf den Straßen" denkt man nicht sofort an das Tiefbauamt. Doch die Kontrolleure des städtischen Amtes haben die jeweils 170 Kilometer Straßen im Stadtgebiet ebenso im Blick wie die Fußwege. Ob überhängende Hecken Spaziergänger auf die Straße treiben oder abgesenkte Fahrbahnen den Verkehr gefährden, die Fachleute aus dem Tiefbauamt sorgen für Sicherheit. Wie - das ist in der jüngsten Ausgabe des Tiefbau-Journals nachzulesen.

Mit anschaulichen Beispielen gibt die Nummer 4 des Journals Einblicke in den Arbeitsalltag der Tiefbauer. Dabei springt so mancher Tip für den interessierten Leser heraus: Das Heft informiert unter anderem über eine Notruf-Nummer bei Hochwasser, über die aktuellen und nach wie vor vorbildlich niedrigen Abwassergebühren, über kommunale Beiträge für Grundstücksbesitzer, und auch die Termine der nächsten Radausflüge zu Münsters Stadtentwässerungsanlagen werden genannt.

Welche Rolle dem Tiefbauamt in der ökologischen und ökonomischen Stadtplanung und Gestaltung zukommt, erläutert Gerhard Joksch, seit Oktober 1998 Stadtbaurat in Münster. Ein gutes Beispiel für eine umweltfreundliche und preisbewußte Maßnahme ist die Stillegung der Kläranlage in Albachten. Welche Gründe dafür sprechen, wo die Abwässer künftig geklärt werden, auch das ist im Tiefbau-Journal nachzulesen, das gemeinsam mit dem Presse- und Informationsamt herausgegeben wurde.

Noch intensiver als die Leser des Journals steigen derzeit auch fünf Jugendliche in die Aufgabenvielfalt des Tiefbauamtes ein. Sie haben dort eine Lehrstelle gefunden und berichten über ihre Erfahrungen am Zeichentisch und in der Anlagentechnik.

Das blau-weiße Heft liegt kostenlos im Tiefbauamt, Königsstraße 52, und in der Bürgerberatung des Presseamtes, Heinrich-Brüning-Straße 9, aus.