Seiteninhalt

Pressemitteilungen


04.10.2012

Illustration made in Münster

Bekannte Namen, sehenswerte Arbeiten: Ausstellung "Münster ilLustRatioN" zeigt Querschnitt der anerkannten Kreativität von FH-Absolventen

Münster (SMS) Ob in Büchern, Magazinen, großen Tageszeitungen oder Comics: Illustration made in Münster ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bundesweit und international anerkannt. Die ansehnliche Bandbreite und Qualität dieser Arbeiten will ab Oktober die Ausstellung „Münster ilLustRatioN“ vor Augen führen. Die bekanntesten Absolventen der Fachhochschule (FH) Münster, darunter die lllustratorin Cornelia Haas, deren „Hundemüde Hunde“ von der Stiftung Buchkunst als schönstes Kinderbuch ausgezeichnet wurde, der Vater des liebenswert-tapsigen Bären Dr. Brumm, Daniel Napp, Alexander Steffensmeier, Schöpfer der etwas schrägen Kuh Lieselotte - sie alle tragen zur Anziehungskraft der Ausstellung bei. Oder Reinhard Kleist, einer der erfolgreichsten Comic-Zeichner Deutschlands und Jörg Hartmann, dessen Wilsberg-Comic im Sommer 2012 im Carlsen-Verlag erschienen ist. Auch sie haben ihr Handwerk in Münster gelernt. Wie die Karikaturisten Stephan Rürup, Frank Hoppmann und Jochen Schievink, die regelmäßig in Satire-Magazinen, Zeitschriften und großen Tageszeitungen publizieren. Drei Ausstellungsorte "Gerade, dass viele Illustratoren nach ihrem Studium in Münster bleiben, zeigt, wie attraktiv die Stadt für Künstler und Kulturschaffende ist", freut sich Kulturamtsleiterin Frauke Schnell. Der sehenswerte Querschnitt „Münster ilLustRatioN“ ist ein Projekt des Fachbereichs Design der Fachhochschule und des Kulturamtes der Stadt Münster. An drei Orten gibt die Schau einen Überblick über die so lebendige wie produktive Design-Szene der Stadt. In der Stadthausgalerie, im Haus der Niederlande im Krameramtshaus der Stadt Münster und in der Stadtbücherei zeigen 36 Illustratorinnen und Illustratoren, die seit den 1990er Jahren ihr Studium in Münster abgeschlossen haben, die Quintessenz ihrer Kreativität. Jeder der drei Orte thematisiert andere Aspekte. Während die Stadthausgalerie Arbeiten aus den Bereichen Comic, Manga, Karikatur, Editorial Illustration, Animationsfilm, Digital Concept Art, Sachillustration sowie künstlerische Illustration präsentiert, stehen im historischen Krameramtshaus Bilder- und Kinderbücher im Blickpunkt. Anschauliche Informationen zu Münsters Illustrations-Szene sowie zur Ausbildung und Arbeit ihrer Vertreter bietet die Station in der Stadtbücherei. Hier wird auch ein umfangreiches Begleitprogramm rund das Bilderbuch angeboten: Lesungen mit Napp und Steffensmeier sprechen dort kleine wie große Bilderbuchfans an. Den theoretischen Hintergrund zum Projekt vermittelt Kurator Marcus Herrenberger, Professor für Illustration an der FH. Münster eine der größten Ausbildungsstätten für Illustration Es ist kein Zufall, dass in Münster so viele kreative Köpfe produktiv sind. Neben Hamburg befindet sich hier eine der größten Ausbildungsstätten für Illustration in Deutschland. Der Fachbereich Design der FH unterstützt seine Studierenden mit Auftritten auf Buchmessen und internationalen Kooperationen dabei schon früh, Kontakte zu knüpfen und ihre Arbeiten zu veröffentlichen. "Im Gegensatz zu Hamburg ist Illustration aus Münster pragmatischer, mehr an der Zeichnung orientiert und auf dem Markt präsenter", weiß Herrenberger. "Gleichzeitig ist sie äußerst heterogen und wird durch individuelle Handschriften geprägt." Info: Ausstellung „Münster ilLustRatioN“, 6. Oktober bis 11. November, Stadthausgalerie, Platz des Westfalischen Friedens (Rathausinnenhof); Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6/7; Stadtbücherei, Alter Steinweg 11. Katalog, 288 Seiten, 12 Euro; www.muensterillustration.de Fotos: Florian Biege: Conterra, ein Szenario (2010). Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Christoph Mett: Der Puddinglöffel (Atlantis, Zürich, 2006). Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Alexander Steffensmeier: Lieselotte lauert (Sauerländer, Mannheim 2008). Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Florian Biege "Conterra"

Florian Biege

Christoph Mett / "Der Puddinglöffel"

Christoph Mett /

Alexander Steffensmeier "Lieselotte lauert"

Alexander Steffensmeier
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.