02.08.2016
Gemeinsam Denkmale erhalten
Programm zum Denkmaltag am 11. September erschienen
Münster (SMS) Denkmale sind wertvoll und geschätzt, manchmal auch unbequem. Jedes zeugt auf seine Weise von unserer Geschichte über Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende. Grund genug, sie zu schützen und wenn möglich ganz praktisch zu nutzen. Nur zu gern machen sich Münsters Denkmalpfleger deshalb am Tag des offenen Denkmals am 11. September das bundesweite Motto zu eigen: Gemeinsam Denkmale erhalten.
An diesem Sonntag können wieder zahlreiche Denkmale in Münster erkundet werden. Die Gemeinschaftsaufgabe des Denkmalerhalts wird dabei aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet – zum Beispiel bei sensiblen Nutzungen im gemeinschaftlichen Miteinander. Anschaulich zu erleben auf Haus Coerde, in der Siedlung Grüner Grund oder beim ehemaligen Ausflugslokal Haus Pröbsting. Zum Programm-Schwerpunkt Schloss tragen Eigentümer, Gartendenkmalpfleger und Kustos bei, die sich alle in ihrem speziellen Einflussbereich für dessen Erhalt einsetzen. Spannungsreich auch die Begegnung von neuer Kunst und historischem Kirchenraum in Josephkirche und Apostelkirche.
Der Wiederaufbau als großartige Gemeinschaftsleistung wird u. a. am Erbdrostenhof, dem Theater oder der Clemenskirche erläutert. Dabei geht es immer vor allem um Menschen, die sich nachhaltig und mit Herzblut engagieren. Das beweist das abwechslungsreiche Münster-Programm. So zeigen die Heimatvereine, wie sie vor Ort Geschichte lebendig halten, beispielsweise in Kinderhaus, Wolbeck und Angelmodde. Alles nach einem bewährten Prinzip: ohne Anmeldung und ohne Eintritt.
Das druckfrische Programmheft präsentiert alle Veranstaltungen auf einen Blick. Gebaute und gewachsene Denkmale werden vorgestellt, ob zu Fuß oder mit dem Rad, in der Innenstadt oder in den Stadtteilen. Einige lassen sich mit etwas Planung gut kombinieren zu einem abwechslungsreichen Ausflug mit kompetenter Begleitung.
Kinder und Jugendliche sind überall willkommen. Unter besonderer Anleitung können sie sich am Tag des offenen Denkmals aber im LWL-Museum für Kunst und Kultur auf Spurensuche zur Stadtgeschichte auf dem Domplatz begeben. Mit dem Zeichenstift werden Innenräume, Fassaden oder Baudetails erforscht.
Das Programmheft gibt es kostenlos in der Münster Information im Stadthaus 1, der Stadtbücherei, den Bezirksverwaltungen und im Internet (www.stadt-muenster.de/denkmaltag).
Fotos:
Vom Abrisskandidaten zum Schmuckstück: Der Erhalt des Erbdrostenhofes von J. C. Schlaun bleibt auch lange nach dem Wiederaufbau eine große gemeinschaftliche Leistung.
Fotos: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.