Seiteninhalt

Pressemitteilungen


15.10.1997

Jetzt auch Blumenerde von den AWM

Neues Produkt ergänzt bewährten Grünkompost / Der Torf bleibt im Moor

(SMS) Ein Jahr lang wurde entwickelt und untersucht, jetzt ist es soweit: Für die münsterschen Garten- und Blumenfreunde gibt es bei den Abfallwirtschaftsbetrieben ein neues, umweltschonendes Produkt: Blumenerde aus Rindenhumus und dem bewährten Grünkompost. Auf allen acht Recyclinghöfen ist die Blumenerde in 50-Liter-Säcken zum Einführungspreis von 5 DM pro Sack zu haben.

Das Besondere an der neuen Erde ist, daß sie ohne den sonst üblichen Torfanteil auskommt und damit hilft, den Abbau der wertvollen Torfmoore zu verhindern. Die Blumenerde der AWM besteht zu 30 Prozent aus dem seit Jahren eingeführten, gütegesicherten Grünkompost und zu 70 Prozent aus ebenfalls gütegesichertem Rindenhumus. Die Gütesiegel gewährleisten eine ständige Qualitätskontrolle.

Das neue Angebot ist darüber hinaus ausgesprochen anwenderfreundlich. Mußte man bisher den Kompost vor dem Pflanzen mit Erde oder anderen Substraten vermischen, damit die Blumen gut gediehen, so kann man die Blumen jetzt direkt in die Erde einsetzen.

Erste Versuche zur Entwicklung der Blumenerde wurden im Herbst 1996 unternommen. Umfangreiche Analysen bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) halfen, die optimale Mischung herauszufinden. Auf Pflanzenverträglichkeit wurde das Produkt im Erdenwerk Alfons Meyer in Wolbeck getestet. Das Unternehmen trug damit maßgeblich zur Entwicklung bei.

Mit der Blumenerde können wir eine attraktive Alternative für Hobby- und Profigärtner anbieten, die alle Vorteile des Grünkomposts hat , stellt Gregor Walterbusch von den AWM fest. Die Test haben hervorragende Ergebnisse gebracht. Auch der Grünkompost ist natürlich weiterhin an allen Recyclinghöfen zu bekommen. Größere Mengen werden sogar geliefert. Fragen zu Blumenerde und Grünkompost beantwortet Gregor Walterbusch unter der Rufnummer 60 52 66.