Seiteninhalt

Pressemitteilungen


16.12.2003

Gefragte Kunden des Wochenmarktes

Erhebung liefert fundierte Informationen zum Verhalten und den Wünschen von Kunden und Nicht-Kunden

Münster (SMS) Studierende des Instituts für Geographie befragen bis Mitte Januar mittwochs und samstags auf dem Domplatz Kunden und Händler des Wochenmarktes. Der Verein der Marktbeschicker und die Stadt wollen dadurch in Zusammenarbeit mit der Universität fundierte Informationen zum Verhalten und den Erwartungen der Kunden gewinnen.

"Die Befragung liefert eine repräsentative Grundlage, um gemeinsam mit dem Ordnungsamt als Veranstalter und Münster Marketing über Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität unseres Marktes nachzudenken”, erläutert Franz Jaspers vom Vorstand des Vereins der Marktbeschicker.

Das Ordnungsamt begrüßt die Initiative. Der stellvertretende Amtsleiter Horst Werner Koch: "Der Markt ist fester Bestandteil von Leben und Handel in der Stadt, vor allem samstags bestimmt er weitgehend das Bild Münsters und zieht auch viele auswärtige Besucherinnen und Besucher an." Dem Ordnungsamt sei sehr an der positiven Entwicklung des Marktes gelegen.

Die Idee zur Befragung stammt aus einem Gespräch, das auf Initiative der Marktbetreiber nach der jüngsten Diskussion über eine Verlängerung der Öffnungszeiten zustande kam, berichtet Fritz Schmücker von Münster Marketing. Er vermittelte die Zusammenarbeit mit Dr. Peter Schnell und Studierenden vom Institut für Geographie.

Der zweiseitige Erhebungsbogen enthält Fragen zur Häufigkeit und den Gründen des Marktbesuchs und zum Einkaufsverhalten und bietet daneben reichlich Platz für Anregungen. Die Befragung dauert etwa zehn Minuten. Nach Abschluss dieser Erhebung werden in einem zweiten Schritt auch Nicht-Kunden bei einer Telefonbefragung interviewt.