Die Konzentrationen von Ozon, Schwefeldioxid, Stickstoffmonoxid und -dioxid ermittelt das Umweltamt ständig seit 1986. Außerdem werden Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, Windrichtung sowie Windgeschwindigkeit gemessen. Die Meßapparatur wird regelmäßig gewartet und überprüft. Sie erfüllt alle Voraussetzungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). „Nur so können wir stets exakte Werte liefern“, unterstreicht Besler. „Schon kleinere Schlampereien bei der Messung, zum Beispiel bei der Auswahl des Standortes oder den Wartungsintervallen, würden uns ungenaue Ergebnisse bescheren.“ Fachlich einwandfreie Meßwerte sind jedoch unverzichtbar. „Das zeigt sich besonders im Sommer, wenn wir - wie etwa in der vergangenen Woche - bei den Ozonwerten in die Nähe des Schwellenwertes von 180 Mikrogramm geraten“, so Besler. „Wir wollen rechtzeitig Ozonwarnungen für die Bürgerinnen und Bürger aussprechen, aber auf keinen Fall Ozonhysterie schüren.“ Bei Mengenangaben, die sich - kaum vorstellbar - im Bereich weniger Mikrogramm bewegen, machen sich geringe Schwankungen bereits bemerkbar. Die Auswirkungen spüren besonders ozonempfindliche Menschen, man geht davon aus, daß das immerhin ca. 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung sind.. Deshalb veröffentlicht das Umweltamt in der warmen Jahreszeit mindestens einmal in der Woche und bei Überschreitung des Schwellenwertes sogar täglich die aktuellen Ozonkonzentrationen. Die Luftmessungen nutzt das Umweltamt außerdem, um die Menschen in Münster auch im Winter über die Qualität der Luft zu informieren, und für statistische Zwecke. Über Jahre wird kontinuierlich die Entwicklung von Münsters Luftqualität dokumentiert. Die Schadstoffwerte geben so wichtige Hinweise für die Lebensqualität in der Stadt. Wer mehr über die Luftqualität in Münster erfahren möchte, kann sich unter der Nummer 4 92-31 17 an Immissionsschutzberater Ralf Besler wenden. Die gegenwärtigen Ozonwerte kann man während der Öffnungszeiten des Umweltbüros (Stadthaus I) dort persönlich oder telefonisch unter der Nummer 4 92-31 31 erfragen sowie jederzeit über den Anrufbeantworter (Tel. 4 92-31 22). Bildzeile: Hinter dem unscheinbaren grauen „Rüssel“ verbirgt sich modernste Technik, mit der Rolf Besler Münsters Luftqualität beobachtet.