19.11.1998

4000mal "Frieden" in den Medien

Königstreffen führt mit über 700 Berichten "Hitliste" im Presseamt an

(SMS) Die Regale im Friedensbüro des städtischen Presse- und Informationsamtes "sprechen Bände": Rund 4000 erschienene Berichte zum Jubiläum "350 Jahre Westfälischer Friede" dokumentieren in 16 Aktenordnern das gewaltige Medieninteresse an den Aktivitäten im Friedensjahr. Angeführt wird die "Hitliste" von den Presse-, Rundfunk- und Fernsehberichten rund um den 24. Oktober. Obwohl der Rücklauf der nationalen und internationalen Pressemitteilungen noch in vollem Gange ist, sind allein zum Königstreffen von Münster und Osnabrück schon jetzt mehr als 700 Beiträge archiviert.

Bedenkt man die Auflagenstärke der großen Tages- und Wochenzeitungen sowie der überregionalen Zeitschriften, dürften viele Millionen Leser ausführlich über den Besuch der Staatsoberhäupter in Münster informiert worden sein. Gleiches gilt natürlich auch für die ungezählten Zuschauer, die das Geschehen am Bildschirm oder Radio verfolgt haben.

In den vergangenen zehn Monaten hat allein die münstersche Presse 1336mal das Jubiläum "350 Jahre Westfälischer Friede" thematisiert, so daß durchschnittlich mehr als 100 Artikel pro Monat zum Frieden erschienen sind. Nicht minder aktiv war die überregionale Presse: 1550 Berichte aus ganz Deutschland sind über die Friedensstadt Münster im Presse- und Informationsamt nachzulesen. Den Kollegen aus dem Ausland - allen voran Niederländer und Schweden - war das Jubiläumsjahr fast 700mal einen Artikel wert. Hinzu kommen Hörfunk- und Fernsehberichterstattungen. So wurden vom WDR III (Aktuelle Stunde) und von Radio Antenne Münster bislang 118 Sendungen archiviert. Die besondere Aufmerksamkeit der Medien fand neben dem Königstreffen im Oktober der Besuch von Prinz Willem Alexander der Niederlande sowie das Westfälische Musikfest im Mai (628 Berichte). Medienereignisse außerdem: Die Friedenspreisverleihung an Vaclav Havel und der Besuch des Dalai Lama im Juni (485), die Wehrmachtsausstellung und der NRW-Tag im August (345) sowie die Austellungseröffnung im Stadtmuseum und die Verleihung des Historikerpreises im Januar (145).

Interessant auch der Blick zurück auf die Berichterstattung im Vorfeld des Jubiläums: Von 1994 bis 1997 wiesen mehr als 1000 Beiträge auf das bevorstehende Friedensjahr hin.