15.03.1999

Gesellschaft im Wandel hält "Schule in Bewegung"

Neue Veranstaltungsreihe zur Schulentwicklung der Stadt

(SMS) Eine Gesellschaft im Wandel verlangt eine sich wandelnde Schule, und die Entwicklungsfähigkeit einer Gesellschaft wird entscheidend durch ihr Schulsystem geprägt. Aus dieser schlichten Aussage resultiert ein anspruchsvoller Bildungs- und Erziehungsauftrag, dem sich die Schulen der Stadt in vielfältiger Weise stellen. "Neue Herausforderungen werden in Münster mit großer Offenheit angegangen", so die Erfahrung von Schuldezernentin Helga Boldt. Ein lebendiger Austausch darüber, was "Schulen in Bewegung" bringt oder bringen könnte, ist Ziel einer neuen Veranstaltungsreihe, die am 25. März im Stadtweinhaus ihren Auftakt nimmt.

"Schule in Bewegung" richtet sich an Schüler, Lehrer, Eltern, aber auch ausdrücklich an Schulinteressierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur. "Diese Veranstaltungsreihe soll ein Forum bieten, den Blick von außen für die eigene Schulentwicklung zu nutzen und Ideen auszutauschen", umreißt Helga Boldt das Anliegen. Profilierte Referenten aus unterschiedlichen Fachbereichen werden unter jeweils besonderem Aspekt Anforderungen an das Schulsystem und die Schulen beschreiben und Anregungen zur Weiterentwicklung geben.

"Was bewegt Schule?" - dieser Frage stellt sich der erste Referent Prof. Dr. Rainer Brockmeyer. Der ehemalige Koordinator der Kommisison "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes NRW ist einer der profiliertesten "Schulentwicklungsarbeiter" der Bundesrepublik. Er nimmt die deutsche Schullandschaft in ihrer Entwicklung und Veränderung in den Blick und wird damit, so erwarten die Veranstalter, eine lebhafte Diskussion auslösen.

Die Vorbereitung der Veranstaltungsreihe liegt in den Händen von Katharina Grosse von der Pädagogischen Arbeitsstelle des Schulamtes, die Moderation des Abends übernimmt Cornelia Köhler. Beginn ist um 19.30 Uhr im Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt. Zwecks Vorplanungen bittet die Pädagogische Arbeitsstelle des Schulamtes unter Tel. 492 - 40 63, Fax 492 77 57 um Anmeldungen bis zum 18. März.