06.05.1999

Kulturprogramm zur Hafenausstellung

Vorträge, Führungen und Kinderferienprogramm im Stadtmuseum

(SMS) Das 100jährige Hafenjubiläum begleitet das Stadtmuseum nicht nur mit der umfangreichen Ausstellung "Der Hafen von Münster. 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal". Mit zahlreichen Vorträgen, Führungen und einem attraktiven Kulturprogramm für Kinder sollen auch vertiefende Einblicke in Einzelaspekte des Themas vermittelt werden.

Den Auftakt macht am 26. Mai um 19 Uhr Dr. Eckhard Schinkel, wissenschaftlicher Referent am Westfälischen Industriemuseum in Dortmund, mit einem Vortrag über "Alte Schiffe und Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal". Am 2. Juni um 19 Uhr erinnert Herbert Niewerth, Leiter des Museums "Altes Schiffshebewerk Henrichenburg", an den "11. August 1899: Kaiser Wilhelm II. weiht das Schiffshebewerk Henrichenburg und den Dortmund-Ems-Kanal ein".

Am 4. Juni um 16.30 Uhr bietet das Stadtmuseum eine Führung durch seine Ausstellung mit anschließender Fahrt zum Museum "Altes Schiffshebewerk Henrichenburg" an. Für diese Veranstaltung, die mit einem Abendessen endet, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten betragen pro Person 40 Mark.

Die "Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals 1892 - 98" erläutert am 22. September um 19 Uhr der Soziologe Dr. Michael Kösters-Kraft. Am 24. November um 19 Uhr schließt Ausstellungsleiter Dr. Axel Schollmeier die Vortragsreihe im Stadtmuseum mit seinem Beitrag "Der Hafen von Münster".

Für die kleinen Besucher hat das Stadtmuseum ein umfangreiches Kinderprogramm während der großen Ferien vorbereitet. Am 22., 24. und 29. Juni sowie 1., 6., und 8. Juli findet jeweils um 11 Uhr das "Hafen-Quiz für kleine Kapitäne" statt. Treffpunkt für Kinder von acht bis zehn Jahren ist das Foyer im Stadtmuseum.

Am 20., 21. und 22. Juli heißt es von 10 bis 14 Uhr "Eine Schiffahrt, die ist lustig". Vom Treffpunkt Kanalbrücke Manfred-von-Richthofen-Straße nahe dem Ostbad schippern die Kinder mit der "MS Duisburg" auf dem Dortmund-Ems-Kanal bis zur münsterschen Schleuse und erleben, wie diese funktioniert. Angesprochen sind Kinder von acht bis zwölf Jahren, eine Anmeldung ist erforderlich.

Interessenten an den Veranstaltungen mit Anmeldung wenden sich an das Stadtmuseum unter Telefon 4 92 - 45 03; alle anderen Angebote sind frei zugänglich.