06.05.1999

Toleranz als Ergebnis von Krieg und Frieden

Stadt und Universität laden zu Festveranstaltung ins Rathaus ein

(SMS) Anläßlich des Jahrestages, an dem im Friedenssaal die Urkunden zum spanisch-niederländischen Frieden ausgetauscht wurden, laden Stadt und Universität am Sonntag, 16. Mai, um 11.30 Uhr in den Festsaal des Rathauses ein. Im Mittelpunkt wird das Thema "Toleranz" stehen.

Toleranz als Grundhaltung gehört zu den Erbschaften Münsters aus dem Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Frieden. Sichtbare Zeichen sind unter anderem die Chillida-Skulptur "Toleranz durch Dialog" und der Toleranzpreis der Stadt. Was bedeutete und bedeutet Toleranz bei den niederländischen Nachbarn, deren Geschichte eng mit dem Friedensschluß verbunden ist?

Prof. Simon Groenveld von der Universität Leiden wird sich damit in einem Vortrag befassen. Thema: "Die versäulte Republik. Bemerkungen zur praktischen Konsequenz von Toleranz in den Niederlanden des 17. und 18. Jahrhunderts". Eröffnet wird die Festveranstaltung von Oberbürgermeisterin Marion Tüns. Ihr schließt sich Rektor Prof. Jürgen Schmidt mit einem Grußwort an.