Die drangvolle Enge und das Suchen nach dem richtigen Container gehören nun der Vergangenheit an. Die Benutzerinnen und Benutzer können sich auf dem um zirka 350 Quadratmeter gewachsenen Hof anhand der neuen Schilder leicht orientieren. Die Container für die verschiedenen Wertstoffe stehen nicht länger auf Betonplatten und Schotter, denn auch technisch ist der Entsorgungshof jetzt auf dem neuesten Stand: Eine Asphaltdecke mit getrennten Regen- und Abwasserrinnen verhindert, dass Schmutzwasser in den Boden und somit ins Grundwasser gelangen kann. In den Abendstunden macht eine Reihe zusätzlicher Lampen das Anliefern angenehmer.
300 000 Mark hat der Umbau gekostet. "Damit sind wir wieder einen Schritt weiter beim Ausbau unseres komfortablen, bürgernahen Entsorgungsservice", so AWM-Werkleiter Patrick Hasenkamp. Wertstoffe wie Altpapier, Holz, Schrott, Styropor, Elektrogeräte und schadstoffhaltige Abfälle wie z.B. Energiesparlampen, Batterien oder Lackdosen können die Münsteranerinnen und Münsteraner in Nienberge oder bei einem der sieben weiteren Recyclinghöfe im Stadtgebiet kostenlos abgeben. Ausgebildete Ver- und Entsorger nehmen Problemabfälle in ihre Obhut und helfen bei allen Fragen rund um die verschiedenen Abfälle. Wer wissen möchte, wo sich der nächst gelegene Recyclinghof befindet und zu welchen Zeiten er geöffnet ist, kann bei Barbara Berger am Abfalltelefon unter der Nummer 60 52 53 nachfragen. Ein im Umweltbüro (Stadthaus I) kostenlos erhältliches Faltblatt hilft außerdem mit Tipps und Adressen weiter.