Um 19.30 Uhr wird am Stadthaus I "Target MS" eröffnet, eine Laser-Installation in der Innenstadt. Um 21.30 Uhr zeigt die Mark Sieczkarek Company ihr Tanzstück "Home- thoughts, from abroad" auf der "StadtLife"-Bühne.
Mit dem Kerngedanken, die Vitalität der Innenstadt wieder in den Mittelpunkt zu rücken, sind die Initiatoren - die Stadt Münster, das Land, Galeria Kaufhof, Karstadt und die Kaufleute des Prinzipalmarktes - angetreten. "StadtLife" ist Bestandteil der City-Offensive "Ab in die Mitte", die in zehn Städten Nordrhein-Westfalens die Attraktivität der Innenstädte steigern soll.
Für einen furiosen Auftakt am Eröffnungstag sorgen für zwei Stunden die Marching Bands. Musik wird an allen Ecken zu hören sein. "Fanfare Ciocarlia" aus Rumänien spielt atemlose und lebensfrohe Zigeunermusik. "Wir sind die schnellsten", behaupten die elf Roma. Der Blaskapelle folgt der Ruf, bei ihrem Spiel würden die Pflastersteine wackeln.
Bei der "Mediterranean Brass Band" aus Essen verschmelzen traditionelle Musik aus dem orientalischen Mittelmeerraum mit italienischem und spanischem Folk, mit Latin und Jazz. Das "Frank Biermann Sextett" aus Münster plündert singend und tanzend die Musikgeschichte und zieht alles und jeden durch den Kakao.
Wie Propheten "predigen" die "Walking Blues Prophets" den Rhythmus Amerikas. Nach dem Vorbild der Urväter des Blues bei Hochzeitszügen in New Orleans ziehen sie durch die Stadt. Das Finale erfolgt auf der "StadtLife"-Bühne. Dort wird Oberbürgermeisterin MarionTüns mit Vertretern der Veranstaltergemeinschaft die Eröffnung vornehmen.
Laser-Installation "Target MS"
Die Laser-Installation "Target MS" wird von Andreas Köpnick erstmals vor dem Stadthaus I präsentiert und die ganze Dauer von "StadtLife" erhalten bleiben. Der Dozent für neue Medien an der Kunstakademie Münster hat in 44 Schaufenstern auf schwarzen Stativen Laser montiert. Die schießen quer über die Straße in die Schaufenster gegenüber auf 44 Luftbildaufnahmen, die den jeweiligen Straßenzug des Geschäftes zeigen. Der Passant wird die Vernetzung der Innenstadt entdecken und gleichzeitig seinen Standort und Weg aus der Vogelperspektive betrachten. Köpnick ist bekannt für seine minimalistischen Arbeiten, die das Grundsätzliche der Wahrnehmung und des Sehens reflektieren.
Wenn es am Eröffnungstag Nacht wird, gehört die Bühne der Mark Sieczkarek Company. "Home-thoughts, from abroad" heißt die neue Produktion des schottischen Star-Choreographen und Pina Bausch-Tänzers. Das Stück für sechs Akteure bezieht seine Muster und Spielfreude aus der schottischen Folklore, wird aber nie volkstümlich. Die Choreographie spielt fantasievoll mit aus quadratischen Tüchern bestehenden Kleidungsstücken und zweckentfremdet diese zu Ponchos, Kopfbedeckungen, Transportmitteln und Picknickdecken.