01.09.1999

Junges Finale beendet zwei Wochen "StadtLife"

Für eine Mark "ab in die Mitte" / Musikgruppen und Bands gestalten Abschlusstag / Kinderprogramm

(SMS) Nach dem zweiwöchigen Open-Air-Spektakel in Münsters Innenstadt holt "StadtLife" am Samstag, 4. September, tief Luft für das Finale. Auf zwei Bühnen bieten die Initiatoren ein Programm aus Jazz, Pop, Rock und Klassik. Auf dem Platz des Westfälischen Friedens läuft der Kunstmarkt, der Kanonengraben wird zum Kinderspielplatz. Der Wochenmarkt auf dem Domplatz ist bis 16 Uhr, die Geschäfte sind sogar bis 19 Uhr geöffnet. Damit die Straßen und Pkw-Parkplätze dem großen Ansturm standhalten können, gibt es auf Initiative von Oberbürgermeisterin Marion Tüns in den Bussen des Stadtverkehrs attraktive Sondertickets: Auf allen Linien geht es zum Einheitstarif von einer Mark "ab in die Mitte". Auch die Rückfahrt kostet nur eine Mark.

Nach einem Kulturprogramm mit internationalem Profil steht die Musik am "StadtLife"-Abschlusstag für münstersche Stadtkultur pur. Auf zwei Bühnen treten Ensembles der Westfälischen Schule für Musik und Bands der münsterschen Gymnasien mit einem jungen Musikprogramm an. Während auf der "StadtLife"-Bühne vor dem Erbdrostenhof in der Salzstraße "Klassisches" angesagt ist, steht der Syndikatsplatz für "Jazz, Rock, Pop und Musical".

Das Programm auf den Bühnen

Ab 11 Uhr startet das Programm am Syndikatsplatz mit dem Jugendorchester Albachten (Leitung: Christoph Homann). Es folgen im Wechsel die Big-Bands der Friedensschule (Leitung: Dieter Niermann), des Gymnasiums St. Mauritz (Leitung: Peter Mack), "Unicorn" vom Schillergymnasium (Leitung: Winfried Osthues) und die Rockband "Die Traumverkäufer" der Musikschule Nienberge (Leitung: Ralf Heine). Mit Highlights aus dem Musical "Sarajevo Love" wird das Programm gegen 19 Uhr abschließen.

Ebenfalls von 11 bis rund 18 Uhr zeigen auf der "StadtLife"-Bühne vor dem Erbdrostenhof junge Musikerinnen und Musiker ihr Können. Zu hören sind das Orchester der Musikschule Roxel (Leitung: Hermann Mack), die Suzuki Violinschule (Leitung: Hans-Martin Schwindt), das Himmelreichquartett (Leitung: Frieder Lenz), das Junior Jazz Trio (Leitung: Lars Motel), die Flute Company (Leitung: Hanne Holtbernd), Kla-vier-sechs (Leitung: Ursula König), das Bläserquintett (Leitung: Ulrich Hoth), das Klaviertrio (Leitung: Ursula König), das Gesangsquartett (Leitung: Rita Stork-Herbst), Piccolo Solo (Miako Klein), Trio Toccando (Leitung: Ulrich Hoth), Blockflötenquartett (Leitung: Gudula Rose) und das Junge Streichorchester (Leitung: Tor-Song Tan).

Kunstmarkt und Spielstation

Beim 21. Kunstmarkt auf dem Platz des Westfälischen Friedens (Rathaus-Innenhof) präsentieren von 9 bis 18 Uhr über 70 Kunsthandwerker aller Sparten ihre Werke. Um 13 Uhr wird ein Teil der Kunstwerke unter den Besuchern verlost. Samstag ist auch der letzte Tag für die Laser-Installation TARGET MS in 44 Schaufenstern der City. Am Abend wird das Kunstwerk auf Zeit von Andreas Köpnick vom Netz gehen.

Gehörig auf ihre Kosten kommen beim "StadtLife"-Finale auch die kleinen Besucher. In der Spielstation des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) am Kanonengraben kann von 10 bis 18 Uhr auf kreative Art dem Thema Erdgas nachgespürt werden. Klettern, Rutschen und Toben in der Welt der Erdgasversorgung - das von Spielpädagogen entwickelte Konzept bietet Aktivitäten, die sinnliche Wahrnehmung, Geschicklichkeit und Körperbeherrschung fordern. Kreativ-Werkstatt, Schminktisch und Artistik-Workshop - ein erfahrenes Team von Spielpädagogen wird die jungen Besucherinnen und Besucher betreuen.

Karstadt lädt zum Toben auf die Hüpfburg in der Salzstraße ein. Im zweiten Stock des Kaufhauses gibt es eine riesige Spielfläche mit Unmengen von Spielzeug zum Probespielen. Die Geschäfte in Münster sind an diesem Samstag bis 19 Uhr geöffnet.