17.03.2000

Bilder aus Deutschland 1968 bis 1998 Ein Rundgang eigens für Schulklassen

Stadtmuseum bietet zur Klemm-Ausstellung museumspädagogisches Programm

(SMS) Wer sich mit der jüngsten Geschichte der Bundesrepublik beschäftigt, wird bald auf die Frage stoßen, wie "die Wende" 1989/90 und die unerwartete Einheit Deutschlands nach 40 Jahren Teilung im Schatten des Ost-West-Konfliktes gelingen konnte. Antworten auf diese Frage gibt die Fotoausstellung "Unsere Jahre" von Barbara Klemm im Stadtmuseum, die sich in ihren Arbeiten intensiv mit dem Thema der Teilung und Einheit Deutschlands im internationalen Kräftefeld auseinander setzt. Eigens an Schulklassen richtet sich ein museumspädagogischer Rundgang, den das Museum an der Salzstraße zu verschiedenen Terminen im März und April anbietet.

Stationen in diesem "Gang durch die deutsche Geschichte" sind die Studentenproteste im Jahr 1968 und deren Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft, wesentliche Probleme der Deutschen Demokratischen Republik und der Prozess der deutschen Vereinigung in den Jahren 1989/90 mit seinen weitreichenden Folgen. Barbara Klemm, langjährige Redaktionsfotografin der FAZ und gebürtige Münsteranerin, hält diese und andere bewegenden Zeitzeugnisse in ihren schwarz-weißen Aufnahmen fest.

Die Führungen sind so offen gestaltet, dass auch aktuelle gesellschaftliche Ereignisse thematisiert werden können. In abschließenden Diskussionsrunden geht es darüber hinaus auch um die Frage nach dem Verhältnis von historischem Geschehen und dessen fotografisch-medialer Vermittlung anhand der Reportagen von Barbara Klemm.

Über Termine und Uhrzeiten der Führungen für Schulklassen informiert das Stadtmuseum gern unter Tel. 4 92-45 03.