Der Tagungstitel ist einerseits ein tiefer Seufzer über den multimedialen Veranstaltungsmarathon zum 250. Goethe-Geburtstag. Andrerseits drückt er aber auch die nach wie vor inspirierende Vielfalt ein und desselben Autors aus: "Goethe, Goethe, Goethe, ..." In vier Themenbereichen werden unter Moderation von Akademiedirektor Dr. Thomas Sternberg wissenschaftliche und literarische Zugänge in "ernsthafte" und "heitere" Konkurrenz miteinander treten.
Unter dem Titel "Mythen und Masken" wird Ernst Ribbat (Münster) in die Wirkungs- und Lebensgeschichte einführen. Für die literarische Seite dieses Themas ist der Schriftsteller Otto A. Böhmer (Wöllstadt) zuständig, dessen launiger Roman "Der junge Herr Goethe" in diesem Jubiläumsjahr von zahlreichen Zeitungen in Fortsetzung gedruckt worden ist. Gegenstand des zweiten Teils der Tagung ist "Der fremde Blick" Goethes: Jürgen Gunia (Münster) befasst sich mit dem schauenden Goethe, während Joachim Burkhardt (Berlin) über den Film referiert, den er nicht über, sondern "für Goethe" gedreht hat.
Immer mehr Popularität hat in der letzten Zeit der reisende Goethe gefunden. Detlev Kremer (Münster) betrachtet die "Italienische Reise" als ein "Zurück in die Zukunft", Andreas Rumler liest aus seinem soeben erschienenen Buch "Goethes Lebensweg". Den Abschluß des ersten Tages bildet - am Samstag um 20 Uhr - eine öffentliche Lesung mit Eckhard Henscheid. Dieser lässt in seinem Prosabuch "Goethe unter Frauen" all´ die Frauen zu Worte kommen, die meist nur durch die Worte bekannt geblieben sind, die Goethe über sie gesagt hat.
Das thematische Stichwort des Sonntagsvormittags lautet: "West-östlicher Divan". Hermann Wallmann (Münster) wird Chillidas Skulptur auf dem Rathausinnenhof in Verbindung bringen mit Goethes Gedicht über den Ginkgo-Baum. Stefan Weidner (Köln) führt vor dem Hintergrund von Goethes "Weltliteratur" in arabische Lyrik ein.
Anmeldungen für diese Tagung und weitere Informationen im Franz Hitze Haus unter Tel. 02 51 / 9 81 84 22.