14.02.2000

Gesundheitsamt bringt frischen Wind in Münsters Schulen

Faltblatt informiert über das richtige Lüften im Klassenzimmer

(SMS) Wenn Schülerinnen und Schüler über Müdigkeit und Kopfschmerzen klagen oder unruhig auf den Stühlen herumrutschen, muss die Ursache nicht in der Qualität des Unterrichts oder in durchtanzten Nächten liegen. Manchmal fehlt einfach der Sauerstoff. Das städtische Gesundheitsamt informiert jetzt mit einem neuen Faltblatt alle Schulen in Münster, wie wichtig frische Luft im Klassenzimmer ist.

"Das Lüften kommt in manchen Klassen zu kurz", so die Erfahrung von Dr. Michael Lürwer, Leiter der Abteilung medizinischer und gesundheitlicher Umweltschutz. "Das hat mehrere Gründe. Einige Fenster lassen sich aus Sicherheitsgründen gar nicht öffnen oder nur noch auf Kipp stellen. In manchen Schulen übertreibt man das Energie-Sparen. Außerdem sind die neuen Fenster dichter als die alten. Und manchmal wird das Lüften natürlich einfach vergessen."

Mit dem Faltblatt "Frischer Wind in Münsters Schulen" zeigt das Gesundheitsamt, wie der Kohlendioxid-Gehalt der Raumluft und Leistungsabfall, Unruhe und Konzentrationsschwächen zusammenhängen. "Wer in den Pausen regelmäßig querlüftet, sorgt für ein gesundes Raumklima", rät Sylvia Magnussen vom Gesundheitsamt. Sie hat das Faltblatt mit Hilfe zweier Studentinnen der Fachhochschule und des Presseamtes erarbeitet. Was der Unterschied zwischen Quer- und Stoßlüften ist, wie lange und wie oft gelüftet werden soll und wie die Witterung den Luftaustausch beeinflusst, ist darin nachzulesen. Es wird derzeit über die Schulen an interessierte Lehrerinnen und Lehrer verteilt und kann außerdem über das Umwelttelefon 492 53 33 angefordert werden.