Das Zentrum bildet der Platz des Westfälischen Friedens im Rathausinnenhof, der sich am ersten September-Wochenende als "Roter Platz von Münster" entpuppt. Auf diesem Herzstück der Veranstaltung fällt am Donnerstag, 30. August, um 17 Uhr mit der Eröffnung durch Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillman der Startschuss für das Programm von "stadtfinden - wege in die stadt" im Rahmen der City-Offensive NRW "Ab in die Mitte".
Für die Besucher ist der Platz mit einem roten Teppich ausgelegt, auf dem tagsüber in Kaffeehausambiente Live-Salonmusik und abends bei angenehmer roter Beleuchtung Lounge-Atmosphäre mit Musik der 70er, 80er und 90er Jahre genossen werden kann. Die heimische Gastronomie sorgt dabei für das leibliche Wohl. Gleichzeitig dient der Platz als Anlaufstelle für sämtliche Informationen zum kompletten Programm in der Innenstadt.
Eine kulinarische Meile findet sich am Freitag und Samstag im Kiepenkerlviertel. Hier bieten Einzelhändler und Gastronomen westfälische und internationale Küche, einen "Geschmacksparcours" für Kinder sowie Jazz und Theater von der Neubrückenstraße bis zum Rosenplatz.
Was ist noch los auf den Straßen der City? Historische Kutschen fahren in einem Korso am Samstag über den Prinzipalmarkt, wo schon am Freitag 140 Profi-Radrenner den Rundkurs des Giro d'Italia 2002 in Münster testen. Walking Acts und Marching Bands bestimmen das Straßenbild ab Samstagnachmittag bis zum späten Abend, wenn auch der verlängerte Einkaufsbummel in Münsters Zentrum um 21 Uhr endet.
Der Veranstaltungsreigen wird wiederum auf dem "Roten Platz" geschlossen, hier klingt das ereignisreiche Wochenende bei Musik und Trank aus. Gleichzeitig steigt die Party des Theaterfestes im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen bis in die frühen Morgenstunden.
Programmhefte mit Veranstaltungshinweisen liegen ab dem 17. August an verschiedenen Stellen aus, zum Beispiel im Projektbüro "Ab in die Mitte" im Stadthaus I (ehemals Ladenlokal Rosen-thal), das montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet ist, sowie in der Bürgerberatung, in vielen Geschäften, Museen und Galerien. Eine Hotline informiert über das Programm unter Telefon 4 92-27 80. Weitere Informationen enthält das Stadtnetz publikom unter www.muenster.de/stadt/stadtfinden