Das aufwändig gestaltete, reich bebilderte Werk stellt auf 224 Seiten die Bau- und Nutzungsgeschichte des Zwingers, die Restaurierung und die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung der dauerhaft installierten Rebecca-Horn-Skulptur dar. Wichtige vorbereitende Arbeiten für das Buch übernahm das Europäische Zentrum für Denkmalpflege auf Schloss Raesfeld.
Im 16. Jahrhundert als Teil der Befestigungsanlage der Stadt Münster an der Promenade errichtet, legt der Zwinger heute Zeugnis von vielen wichtigen Stationen in Münsters Stadtgeschichte ab: Der Zwinger war Festung, Pulverlager, Roßmühle, Gefängnis, Maleratelier, Kulturheim der Hitlerjugend und Hinrichtungsstätte der Gestapo während des Nazi-Regimes. Heute ist der Zwinger Denkmal, Mahnmal und Kunstwerk zugleich. Seit 1997 beherbergt er die von Rebecca Horn für die Skulpturenausstellung 1987 geschaffene Installation "Das gegenläufige Konzert" und erinnert eindrucksvoll an die Opfer von Gewalt in Münster. Als Teil des Stadtmuseums ist der Zwinger für die Öffentlichkeit zugänglich.
In enger Zusammenarbeit mit der international renommierten Künstlerin war die Zwinger-Ruine von 1994 bis 1997 behutsam restauriert worden. Weitere wichtige Partner bei der Restaurierung unter der Bauleitung des städtischen Hochbauamtes waren das Westfälische Amt für Denkmalpflege, die städtische Denkmalbehörde und das Europäische Zentrum für Denkmalpflege Schloss Raesfeld.
Wer sich in das neue Buch vertieft, erkennt schnell, dass die Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten für alle Beteiligten eine gewaltige Herausforderung war. Die Autorinnen und Autoren beschreiben aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen Fachrichtungen anschaulich, welche Problemlösungen im Laufe der Zeit angedacht, vertieft, umgesetzt oder verworfen wurden. Dabei wird deutlich, dass das gegenseitige Verständnis für die unterschiedlichen Belange der Beteiligten ständig wuchs.
"Die Restaurierung des Zwingers bot die einmalige Chance, ein Denkmal mit dem nahezu 500 Jahre Stadtgeschichte verbunden sind, vor dem Untergang zu retten, seine Spuren zu konservieren und es über seine neue Nutzung zum Sprechen zu bringen." So lautet das Fazit von Gunnar Pick, Leiter der städtischen Denkmalpflege, auf der letzten Seite des Buches.
Das Buch ist im Verlag der Buchhandlung Walther König erschienen und für 29, 80 Euro über den Buchhandel zu beziehen. Außerdem ist es auch im Landesmuseum am Domplatz, im Stadtmuseum an der Salzstraße und im Kundenzentrum im Stadthaus 3 am Albersloher Weg erhältlich.