Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

16.03.2011

Neuer Multimediaguide im Stadtmuseum Münster setzt Maßstäbe

Highlight für alte und neue Fans der Stadtgeschichte / Großer Schritt in die Zukunft

Münster (SMS) Handliches Taschenformat, dazu kinderleicht in der Handhabung und doch ein Schwergewicht in Deutschlands Museumslandschaft: Der neue Multimediaguide des Stadtmuseums Münster setzt neue Maßstäbe im Erleben von Kunst, Kultur und Geschichte. Bundesweit erst zum zweiten Mal kommt das portable, WLAN-basierte Informationssystem in einem Museum zum Einsatz. Komplizierte Tastaturen und Standbilder waren gestern. „Über 50 Filme, Interviews, Animationen, Töne und Hörbeispiele geben ungewöhnliche Einblicke in 1200 Jahre Stadtgeschichte“, beschreibt Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé ein innovatives System, dass die Besucher via i-Pod touch zu rund 50 Höhepunkten der Schausammlung navigiert. Keiner der eingespielten Beiträge deckt sich mit ohnehin vorhandenen Textkarten oder Objektbeschreibungen. Jede Sequenz bietet vielmehr bereichernde Details, faszinierende Perspektiven und neue Blicke auf Exponate, Etappen und Ereignisse aus Münsters Geschichte. „Mit diesem mobilen Guide macht das Stadtmuseum einen gewichtigen Schritt in die Zukunft“, beschreibt Fördervereinsvorsitzender Jochen Herwig eine neue Dimension, die Kabinette nach individuellen Interessen und Vorlieben zu erkunden oder zu vertiefen. „Wir möchten junges Publikum für die Stadtgeschichte und das Museum begeistern. In Zeiten von iPhones, iPads und iPods ist der Multimediaguide auch für diese Zielgruppe ein attraktiver Museumsbegleiter“. Über viele Monate hatte der Förderverein des Museums erhebliche Finanzmittel für das Multimediasystem angespart. Unterstützt wurde das Projekt auch durch die Gewinnausschüttung der Sparkasse Münsterland Ost. Kinderleichte Handhabung Hoher technischer Komfort und ein einfaches Bedienen des Gerätes war dem Stadtmuseum wichtig. Auf Schritt und Tritt erkennt das Gerät, wo der Besucher sich gerade aufhält. Möglich macht dieses mühelose Orientieren die awiloc®-Technologie des Fraunhofer IIS zur autarken WLAN-Lokalisierung in Städten und Gebäuden. Lästiges Nummernsuchen und Tastenbedienen ist damit passé. Über einen automatisierten Raumplan erkennt der Museumsgast seinen Standort und sieht, welche Objekte mit zusätzlichen medialen Informationen versehen sind. Die sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Stadtmuseums haben keinen Aufwand gescheut und weit mehr als rein historische Fakten zusammengetragen. Sie setzten zusammen mit „art2guide“ (Zülpich), einem Unternehmen für audiovisuelle Führungssysteme, auf Vielfalt und Abwechslung in den bewegten Bildern. Beispiele gefällig? Zahlreiche Zeitzeugen geben in Kurzinterviews beredt Auskunft aus erster Hand. Wie der frühere Regierungspräsident Dr. Jörg Twenhöven zur Rolle Münsters als „Schreibtisch Westfalens“. Einen prächtigen Anblick bietet der Windmühlenpokal aus dem 17. Jahrhundert. Doch welchen Nutzen hatte er? Und warum steht er auf dem Kopf? Der Guide bleibt die Antworten rund um den Einsatz des Gefäßes bei historischen Trinkspielen nicht schuldig. Münsters Send, der traditionelle Jahrmarkt, wird im Museum mit einer großen Schießhalle lebendig. Der Multimediaguide filmt die historischen Figuren der Schießhalle Schönhagen-Genert in Aktion und zeigt detailgenau, wie die alte Mechanik früher funktioniert hat. Viele spannende Geschichten rund um Stadtgeschichte schlummern noch in 2000 Quadratmeter Museumsschausammlung. Auch hier hat der moderne Museumsbegleiter das eine oder andere Geheimnis ans Licht geholt. Und übrigens: Auch Schauspieler Leonard Lansink - der Münsteraner aus Leidenschaft - empfiehlt den Medienguide. Stadtmuseum blickt weiter in die Zukunft Doch zunächst ist nur die erste Phase des Projektes abgeschlossen. Museumsdirektorin Dr. Rommé: „Der Förderverein hat sich bereit erklärt, weitere Entwicklungen zu unterstützen. Zu diesem Engagement zählen ein Guide eigens für Kinder oder auch ein multimedialer Rundgang durch die Geschichte anhand der Stadtmodelle“. Gespannt darf also erwartet werden, wie sich das Stadtmuseum Münster weiter für die Zukunft fit macht. Info: Der neue Multimediaguide geht am 17. März an den Start. Er kann gegen eine Gebühr von 2 Euro im Stadtmuseum entliehen werden. Ausführliche Informationen dazu im Internet unter www.muenster.de/stadt/museum. Der Eintritt in die Schausammlung ist nach wie vor frei. Fotos: Zeitzeuge im Multimediaguide: Dr. h.c. Helmuth Becker, langjähriger Abgeordneter und von 1990 bis 1994 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Zeitzeuge im Multimediaguide: Dr. Jörg Twenhöven, ehemaliger Regierungspräsident, berichtet zur Rolle Münsters als „Schreibtisch Westfalens“. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Auch Schauspieler Leonard Lansink empfiehlt den portablen Museumsbegleiter. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. Mit dem Multimediaguide durch das Stadtmuseum. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Dr. Helmut Becker

Dr. Helmut Becker

Dr. Jörg Twenhöven

Dr. Jörg Twenhöven

Leonard Lansink

Leonard Lansink

Multimediaguide im Einsatz

Multimediaguide im Einsatz

Multimediaguide im Einsatz

Multimediaguide im Einsatz
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09