09.12.2010
Weihnachts-Wilsberg für Neu-Münsteraner
Stadt bedankt sich für Anmeldung mit Hauptwohnsitz / Bis 30. Dezember zählt jede Anmeldung
Münster (SMS) Wer fällt unter die vom Rat beschlossene Zweitwohnungssteuer? Wer Fragen zu der neuen Steuer hat, bekommt in Münsters Internetportal www.muenster.de Auskunft. Außerdem liegt in den Bürgerbüros und in der Münster-Information ein Infoblatt aus. Der Besuch in einem der neun städtischen Bürgerbüros kann sich ohnehin lohnen: Wer sich bis 30. Dezember mit Hauptwohnung anmeldet, erhält als Dankeschön eine DVD mit zwei "Wilsberg"-Krimis.
Wie berichtet, folgt Münster mit der Zweitwohnungssteuer dem Beispiel von mehr als 40 NRW-Städten. Wer überwiegend in Münster lebt, soll sich hier mit Erstwohnsitz anmelden. So sieht es das Melderecht ohnehin vor. Aber in Münster wie andernorts nehmen es damit nicht alle, die sich anmelden, ganz genau. Vor allem Hochschulstädte registrieren dieses Phänomen.
Bei Studierenden spielt nicht selten mit, dass man sich zum Beginn des Studiums in erster Linie noch dem Heimatort zugehörig fühlt. Man zieht zum Studieren nach Münster und meldet sich eben mit Nebenwohnsitz an. Und dann wird man - Nebenwohnung hin oder her - im Lauf der Semester zum eingefleischten Münsteraner und kann sich kaum noch vorstellen, woanders zu leben. Lothar Schlenker, stellvertretender Leiter des Amtes für Bürgerangelegenheiten: "Spätestens dann wird die Meldung mit Hauptwohnung fällig. Dazu genügt es, einfach mit dem Personalausweis in einem Bürgerbüro vorbeizuschauen. Dort ist es für die Mitarbeiterin ein Klick mit der Maustaste, und schon ist die Neben- zur Hauptwohnung geworden. Den entsprechenden Ausdruck muss man nur noch unterschreiben - fertig."
Er empfiehlt allen mit Nebenwohnung, ihren Wohnungsstatus zu überprüfen. Wer jetzt noch schnell die Neben- zur Hauptwohnung macht, kann die neue Steuer gleich wieder vergessen und muss in den nächsten Monaten keinen Erhebungsbogen zur Zweitwohnungssteuer ausfüllen.
Jeder, der sich bis spätestens 30. Dezember mit Hauptwohnung anmeldet, bringt der Stadt im Übrigen bares Geld. "Wie viele Einwohner Ende Dezember mit Hauptwohnung gemeldet sind, entscheidet über die Höhe der Landeszuweisungen für das ganze Jahr 2012. Jeder zusätzliche Hauptwohnsitz bringt uns fast tausend Euro mehr an Schlüsselzuweisungen und Gemeindeanteil an der Einkommensteuer", sagt Alfons Reinkemeier, der Leiter des Amtes für Finanzen und Beteiligungen.
Letztlich ist die Stadt nicht auf hohe Einnahmen aus der Zweitwohnungssteuer erpicht. Wegen der Landeszuweisungen geht es ihr vor allem darum, dass sich wirklich alle so anmelden, wie es das Melderecht vorsieht. Schließlich nutzen auch alle die städtische Infrastruktur, die aus den Zuweisungen mitfinanziert wird.
Die Dankeschön-DVD mit ZDF-Privatdetektiv Wilsberg für neue Hauptwohnsitz-Münsteraner ist übrigens erst seit Kurzem auf dem Markt. Sie enthält den Krimi "Doktorspiele" und die Weihnachts-Folge "Oh du tödliche …". In letzterer gibt es - weihnachtsgerecht und untypisch für einen Krimi - keinen einzigen Todesfall zu beklagen.
Infos im Internet: www.muenster.de. - Telefonauskunft zum Melderecht: Bürgeramt, Tel. 4 92-33 33; zur Zweitwohnungssteuer: Amt für Finanzen, Tel. 4 92-22 25.