19.11.2010
Frische Luft macht müde Schüler munter
Schulen in Münster können jetzt wieder Gerät zum Testen der Raumluft ausleihen
Münster (SMS) Dicke Luft in der Schule? In der kalten Jahreszeit hilft das Gesundheitsamt der Stadt wieder Schulklassen, mit Kohlendioxid-Messgeräten die richtige Balance zwischen guter Raumluft und vertretbarem Wärmeenergieverbrauch zu finden. Hohe Kohlendioxid-Werte in Räumen weisen darauf hin, dass die Luft verbraucht ist und sich ein Cocktail aus vielen Stoffen angesammelt hat. Die Folgen schlechter Lüftung können Kopfschmerzen, Konzentrations- und Lernprobleme sein. Deshalb sollte ab einer bestimmten Kohlendioxid-Konzentration mit kurzem, kräftigem Stoßlüften für frische Luft im Klassenzimmer gesorgt werden.
Schlechte Luft in Räumen hat viele Bestandteile. Neben Kohlendioxid und Wasserdampf aus der Atemluft enthält sie Köperausdünstungen sowie flüchtige Stoffe aus Kosmetika, aus der Kleidung, aus Büromaterialien und im ungünstigsten Fall auch aus Materialien, die im Raum verbaut worden sind. Klar ist aber: "Schlechte Luft macht müde - keine gute Voraussetzung für den Unterricht", sagen die Gesundheitsingenieurinnen Kirsten Schenck-deBoer und Dorothee Schumacher-Boysen von der Abteilung Infektionsschutz und Umwelthygiene des Gesundheitsamtes. Gemeinsam beraten sie Schulen in Unterrichtsräumen, gesunde und ökologisch einwandfreie Bedingungen zu schaffen.
Ihr Kollege Dr. Rainer Neumann: "Natürlich weiß jeder, dass Räume gut gelüftet sein müssen, damit man sich wohlfühlt. Trotzdem bleiben Fenster oft sehr lange geschlossen - schließlich will niemand Energie verschleudern und das Erdklima zusätzlich belasten." Wie gut oder schlecht die Luft in Räumen mit vielen Menschen ist, wird anhand der Leitgröße Kohlendioxid festgestellt. Kohlendioxid kann verhältnismäßig einfach gemessen werden, seine Konzentration ist zugleich Hinweis auf weitere Bestandteile im Raumluft-Cocktail.
Schulen in Münster, die mehr über die Kohlendioxid-Konzentration in ihren Räumen erfahren oder dazu ein Schülerprojekt starten wollen, können im Gesundheitsamt ein Messgerät ausleihen (Tel. 4 92-53 33, E-Mail BendaY@stadt-muenster.de). Weitere Informationen und ein Infoblatt "Frische Luft für Münsters Schulen" stehen im Stadtportal unter www.muenster.de/stadt/gesundheitsamt.
Foto:
Messgerät, Laptop und Drucker: Diese Geräte verleihen Kirsten Schenck-deBoer, Dr. Rainer Neumann und Dorothee Schumacher-Boysen (v.l.) an Schulen. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.