Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

05.11.2010

Halbstarke auf allen Kanälen

Video – Radio – Blog / Auftritte und Ausstellungen / Große Abschlussparty am 10. November

(SMS) Mit elf internationalen Theaterproduktionen rückt das Theaterfestival HALBSTARK die Themen und Träume seines jungen Publikums in den Fokus. Die 9- bis 13-Jährigen nehmen aber auch selbst eine wichtige Rolle bei "Halbstark" ein. Der persönliche Austausch zwischen Kindern und Künstlern ist dabei Teil des Konzepts: "Halbstark" möchte Theatermacher und Publikum in einen intensiven Dialog bringen. Schon seit September mailen, chatten und skypen Kinder aus zehn Patenklassen in Münster und dem Münsterland mit den Festival-Ensembles. Ganz nah dran an den Schauspielern und Regisseuren sind auch die Kinderreporter mit einem Filmteam. Mit der filmwerkstatt münster schauen die Halbstarken hinter die Kulissen des Festivals, führen Interviews mit den Akteuren und halten ihre persönlichen Eindrücke in einem Videotagebuch fest, das sie selbst entwickeln, schneiden und nachbearbeiten. Das Videotagebuch präsentieren die Reporter während der Abschlussfeier am 10. November im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen (14 bis 17 Uhr). Auch Radioreporter sind mitten im Geschehen des Theaterfestivals. Ausgerüstet mit Mikrofon und Aufnahmegerät fangen die Radio-Kids Originaltöne vom Festival ein. Zusammen mit dem VHS-Bürgerfunkstudio wird daraus eine echte Radiosendung, die am Sonntag, 14. November um 18.04 Uhr im Bürgerfunk auf Antenne Münster zu hören sein wird. Im "Halbstark"-Blog der VHS-Kinderredaktion unter www.halbstark-muenster.nethex.de bekommen die Festivalbesucher außerdem die Möglichkeit, die Stücke zu rezensieren. Doch nicht nur abseits der Bühnen wird das kreative Potenzial der Halbstarken deutlich. Bei kleinen Auftritten zeigen die Halbstarken ihre Perspektive auf das Leben. Nicht nur Schauspiel-, Musik- oder Tanztalente, sondern auch Mathe-Asse, akrobatische Skater, begabte Vorleser oder Top-Sportler konnten sich um kleine Auftritte vor oder nach den Vorstellungen bewerben. Was zu sehen sein wird, bleibt für die Festivalbesucher bis zuletzt eine Überraschung. Weitere Einblicke in die spannende Lebenswelt der Halbstarken geben zwei Ausstellungen in den Städtischen Bühnen und im Begegnungszentrum Meerwiese. Mit der Fotokamera haben die Foto-AG der Hauptschule Coerde und der Kreativkurs des Immanuel-Kant-Gymnasiums eingefangen, was sie bewegt und welches Lebensgefühl sie begleitet.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09