Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

23.07.2010

Die Dinge zu Ende bringen

Neuntklässler der Waldschule werden in die Welt der Schreinerei eingeführt / Programm: STÄRKEN vor Ort

(SMS) Die kleinen Holzhocker waren der Renner. Einige hat die Waldschule Kinderhaus behalten, andere gingen an die Schülerfirma. Produziert wurden sie von Schülern der neunten Klasse, in der sie gezielt auf die Berufswahl vorbereitet werden. Tischler Gregor Klingebiel führt die Jugendlichen seit dem 1. Januar gruppenweise in die Welt der Schreinerei ein. Sechs der 14 Neuntklässler lernen zurzeit zweimal pro Woche in der Stadtteilwerkstatt Nord, einer Einrichtung des Amtes für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, den Umgang mit Holz. "Es sind Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf", erläutert Jutta Brambring, Rektorin der Hauptschule. Durch die Werkstattarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche Fähigkeiten und Stärken sie besitzen, aber auch lernen, pünktlich und zuverlässig zu sein. Das Projekt "Berufliche Orientierung und Integration in den betrieblichen Prozess" gehört zum Programm STÄRKEN vor Ort, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert und in Münster vom städtischen Amt für Schule und Weiterbildung, Abteilung Schule/Wirtschaft und berufliche Qualifizierung, koordiniert und umgesetzt wird. "Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ganz normale Praktika zu bringen", so die Rektorin. Ohne die vorbereitende Werkstattarbeit würden viele das nicht schaffen. Darum begrüßt sie, dass die Schüler auch Auftragsarbeiten zu erledigen haben und so direkt mit Produktionsabläufen bekannt werden. Neben den Hockern fertigten die Jugendlichen eine Holzbank und einen Pflanztisch, Deko-Tulpen, Spiele und Bilderrahmen. Klingebiel arbeitet in enger Absprache mit Klassenlehrer Olaf Weßeler, dem es sehr wichtig ist, dass die jungen Leute, die am Ende des Schuljahres den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben, "die Dinge zu Ende bringen". Das STÄRKEN vor Ort-Projekt läuft bis zum 31. Juli. "Mein Wunsch ist, dass wir immer wieder herkommen können", sagt Schuldirektorin Brambring. Der Förderbedarf sei da. Fotos: - Aufmerksame Praktikantinnen: die Schülerinnen Sanjana Pieper und Heidi Exner (v.l.) lassen sich von Tischler Gregor Klingebiel in der Stadtteilwerkstatt Nord den Umgang mit Holz zeigen. Foto: Kutzendörfer. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. - Eifrige Handwerker: Die Jugendlichen der Waldschule Kinderhaus mit den von ihnen produzierten Holzgegenständen. Unterstützung erhalten sie in ihrem Praktikum von Tischler Gregor Klingebiel (links), Klassenlehrer Olaf Weßeler und Schulrektorin Jutta Brambring (hinten). Foto: Kutzendörfer. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Stärken vor Ort

Stärken vor Ort

Stärken vor Ort

Stärken vor Ort
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09