25.02.2010
Umweltfreundliche Pkw-Flotte ganz weit vorne
Stadt Münster gibt alternativen Antriebssystemen den Vorrang / Fast ein Drittel der Fahrzeuge spart Energie und Kosten ein
Münster (SMS) Die Stadt Münster hat bereits im Oktober 2005 eine Beschaffungsordnung verabschiedet, die vorsieht, dass bei der Neuanschaffung von Pkw besonders umweltfreundlichen Fahrzeugen der Vorzug gegeben wird. Inzwischen sind von den rund 100 städtischen Pkw 30 Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antrieben ausgestattet. "Damit liegt die Fahrzeug-Flotte der Stadt Münster im interkommunalen Vergleich ganz weit vorne ", erläutert Heiner Bruns, Leiter des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz. "Auch vor dem Hintergrund der Einführung einer Umweltzone in Münster hat sich die moderne Ausstattung der Pkw hervorragend bewährt."
Das Spektrum der alternativen Antriebe bei den städtischen Fahrzeugen ist groß und reicht von vier reinen Elektrofahrzeugen über 23 monovalente und bivalente Erdgasfahrzeuge bis hin zu drei Vollhybridfahrzeugen. Die monovalenten Fahrzeuge haben neben einem Erdgasantrieb noch einen kleinen Benzinreservetank. Die bivalenten Fahrzeuge können alternativ mit Erdgas oder Benzin betrieben werden. Die geräuscharmen Elektroautos fahren ausschließlich mit Strom. Bei den Vollhybridfahrzeugen wechseln sich Elektromotor und Verbrennungsmotor ab. Für insgesamt acht Fachämter der Stadtverwaltung sind die Pkw mit umweltfreundlichen Antrieben inzwischen im Einsatz.
"Unter dem Umwelt-Aspekt sind derzeit eindeutig Erdgasfahrzeuge zu bevorzugen", sagt Heiner Bruns. "Sie produzieren bis zu 80 Prozent weniger Emissionen als herkömmliche Motoren. Außerdem sprechen die gute Energieausbeute, die saubere Verbrennung und die geringen Laufgeräusche für Erdgasfahrzeuge." In der Tat hat ein Kilo Erdgas etwa den Energiegehalt von eineinhalb Litern Superbenzin. Anders als Dieselmotoren stoßen Erdgasautos keine Rußpartikel aus. Da Erdgas fast rückstandsfrei verbrennt, halten außerdem die Motoren länger. Das spart natürlich auch Kosten in der Unterhaltung und beim Treibstoff: Zurzeit ist der Preis für Erdgas rund 40 Cent pro Liter günstiger als der für Diesel. Zusätzliche Einsparungen werden über die günstige Kraftfahrzeugsteuer erreicht.