23.12.2009
Friedensstifter gesucht
Neue Publikation der Villa ten Hompel / Mit Strategiespiel / Aufarbeitung von staatlichem Unrecht
(SMS) Die neueste Veröffentlichung des Geschichtsortes Villa ten Hompel trägt den Titel: "Die Wahrheitskommission als Form der Aufarbeitung von staatlichem Unrecht – eine Alternative zur (internationalen) Strafjustiz". Das Buch mit dem etwas sperrigen Titel wird ergänzt durch das Spiel "Die Friedensstifter – Strategien und Konzepte für eine Wahrheitskommission".
"Menschenrechte sind universell und Gerechtigkeit ein Grundbefürfnis. Diese Veröffentlichung soll einen Beitrag zur Menschenrechtserziehung liefern", wünscht sich der Leiter der Villa ten Hompel, Christoph Spieker.
Mit dem Strategiespiel können "Friedensstifter" für Länder, die aktuell vor dem Problem der Aufarbeitung von staatlichem Unrecht stehen und dabei den innergesellschaftlichen Frieden gewährleisten müssen, eine Wahrheitskommission entwickeln. Das dabei entworfene Konzept wird einem fiktiven Gremium (bestehend aus den anderen Mitspielern) zu Beurteilung vorgelegt.
Diese vom Förderverein der Villa und der Landeszentrale für politische Bildung geförderten Veröffentlichung stellte Dr. Andrea Hanke, Beigeordnete für Bildung, Familie, Jugend, Kultur und Sport, mit dem Autor Daniel Gollmann, freier pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter der Villa ten Hompel, vor.
Ausgehend von den Nürnberger Prozessen als Reaktion auf den Nationalsozialismus stelle sich die Frage nach alternativen Formen des Umgangs mit staatlichem Unrecht wie auch nach der Anerkennung der Opfer und ihrer Wiedergutmachung, so Gollmann. Als Alternative wird in dem didaktischen Materialband das in der westlichen Welt kaum genutzte Instrument der Wahrheitskommission anhand der Beispiele Chile, Südafrika und Osttimor vorgestellt. In Einführungstexten und Quellensammlungen erschließen sich Grundlagen und Entwicklungen der internationalen Strafgerichtsbarkeit und der Wahrheitskommissionen.
Staatliches Unrecht sei weiterhin ein Thema, besonders in einer vernetzten Welt, in der Menschenrechte und Völkerrecht eine zunehmend "offensichtliche Rolle" einnehmen. Historische Fragestellungen werden mit aktuellen Diskussionen zum Thema verbunden; die Texte verknüpfen Orientierungswissen mit exemplarischem Lernen.
Mit dem Strategiespiel sollen dann auf Grundlage der durch die Lektüre gewonnenen Erkenntnisse Möglichkeiten der Vergangenheitsaufarbeitung in aktuellen Krisenregionen reflektiert, diskutiert und umgesetzt werden.
Die Neuerscheinung ist der achte Band der von Christoph Spieker und Prof. Dr. Alfons Kenkmann Reihe "Didaktische Bausteine" der Villa ten Hompel. Sie kostet 10 Euro und in der Villa ten Hompel erhältlich.
Foto: Beigeordnete Dr. Andrea Hanke und Autor Daniel Gollmann mit der neuesten Publikation der Villa ten Hompel, zu der auch ein Strategiespiel gehört. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.