06.11.2009
AWM bändigen Laubmassen
Fast 1000 Tonnen Laub nur im Oktober / Straßenreinigung meistert Anforderungen routiniert / Auch Anwohner sind gefordert
Münster (SMS) Trotz der frischen Temperaturen kommen die Männer in Orange zurzeit richtig ins Schwitzen. Die 70 Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM), die sich jeden Morgen mit ihren Besen und Kehrmaschinen auf den Weg machen, erwartet in diesen Wochen vor allem eines: tonnenweise Laub. Mit umgekehrten Besen schieben sie am Straßenrand große und kleine Laubhaufen zusammen, damit ein spezieller Laubwagen mit seinem Rüssel die Massen aufsaugen kann. Fast 1000 Tonnen Laub wurden allein im Oktober mit Kehrmaschinen und Saugwagen von den münsterschen Straßen, Radwegen und Bürgersteigen geholt. Für die Mannschaften der Straßenreinigung bedeutet das eine nicht unerhebliche Belastung, denn normalerweise werden "nur" rund 300 Tonnen Straßenkehricht im Monat zusammengefegt.
Die AWM-Mitarbeiter absolvieren das stramme Programm routiniert und dank ihrer jahrelangen Erfahrung ohne große Schwierigkeiten. Trotzdem kann es angesichts der Laubmengen auch mal sein, dass ein Straßenabschnitt nicht mehr gereinigt werden kann. Dafür bitten die AWM die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis.
Auch viele Bürgerinnen und Bürger entsorgen zurzeit große Laubmengen. Besonderer Beliebtheit erfreut sich dabei der städtische Gartenabfallsack, der bei der monatlichen Sperrgutabfuhr mitgenommen wird. Häufig stehen die Gartenabfallsäcke jetzt prall gefüllt für die Abfuhr bereit. 700 Tonnen Grünabfälle haben die AWM auf diese Weise im Oktober entsorgt, statt der sonst üblichen 300 Tonnen. Die Säcke kommen direkt zur Kompostierungsanlage im Entsorgungszentrum Münster, wo der Inhalt zu Kompost weiterverarbeitet wird.
Auch wenn viele Anwohnerinnen und Anwohner bereits selber dafür sorgen, dass die Bürgersteige laubfrei bleiben, bestehen bei einigen Hauseigentümern offenbar immer noch Unklarheiten. Deshalb stellen die AWM klar: Überall dort, wo die Straßenreinigung der AWM das ganze Jahr über gegen Gebühr den Gehweg und die Fahrbahn reinigt, entfernt sie auch im Herbst das Laub. Anwohner, die keine oder eine sehr geringe Gebühr bezahlen, müssen selbst reinigen und das Laub von den Gehwegen auf eigene Kosten entsorgen. Dabei spielt es keine Rolle, woher das Laub stammt. Auch Blätter, die von "städtischen" Bäumen auf den Gehweg oder auf ein Privatgrundstück fallen, müssen von den Anwohnern entsorgt werden.
Bis Ende Oktober war fast die Hälfte des Laubs von den Bäumen. Für die AWM-Teams bedeutet das weiteren vollen Einsatz bis Ende November. Dann dürfte das meiste Laub gefallen sein…
Foto: Tonnenweise holen die AWM-Mitarbeiter zurzeit das Laub von Münsters Straßen. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.