30.09.2009
Von Autismus bis Rechenschwäche
Online-Handbuch für Lehrkräfte und Eltern rund um Themen aus Schule und Erziehung
(SMS) Auffälligkeiten sind normal? In der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gehören Besonderheiten ohne Zweifel dazu. Gleichwohl stellen sie Eltern und Pädagogen oft vor Herausforderungen. Außergewöhnliche Talente, extreme Entwicklungssprünge, zermürbender Lernstress oder soziale Probleme sind für Eltern und Schule gleichermaßen Thema. Das neue Online-Handbuch "Förderung und Hilfe in Münster" soll sie dabei unterstützen.
Wissenschaftlich fundiert, dabei verständlich und kompakt, führt das Dokument durch Hauptthemen von Schule und Erziehung. Was ist AD(H)S? Wie erkennt man eine Ess-Störung? Wie häufig kommt eine Lese-Rechtschreib-Schwäche vor? Was können Eltern/Schule bei Schulverweigerung tun? Übersichtlich gegliedert gibt der digitale Leitfaden eine erste fachliche Orientierung.
Vor allem aber informiert er über hilfreiche Anlaufstellen. Der Ratgeber nennt Kontakte zu Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfegruppen. Literaturhinweise, weiterführende Links und Veranstaltungstipps zu den einzelnen Themen machen das 85 Seiten umfassende Handbuch komplett.
Herausgegeben wurde "Förderung und Hilfe in Münster" im Auftrag der Regionalen Steuergruppe der Selbstständigen Schulen. Kooperationspartner war das Amt für Schule und Weiterbildung. Zahlreiche Experten aus Münsters Bildungslandschaft haben ihr Know-how eingebracht. Die Stärke des Ratgebers ist auch dessen Aktualität. Fortlaufend werden die Informationen auf den neuesten Stand gebracht. Dazu sind Hinweise und Ergänzungen jederzeit willkommen (Ansprechpartnerin im Amt für Schule und Weiterbildung ist Martina Karrasch, Telefon 4 92 40 84).
Das Online-Handbuch steht als pdf-Datei zum Download auf den städtischen Internetseiten zur Verfügung (www.stadt-muenster.de/bildung).
Foto:
Das Amt für Schule und Weiterbildung und die Regionale Steuergruppe "Selbstständige Schulen" unterstützen Lehrkräfte und Eltern mit dem neuen online-Handbuch (v.l.): Klaus Ehling, Bärbel Dahlhaus, Aud Riegel, Jutta Brambring und Lothar Dunkel. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.