18.09.2009
Rund 2850 Wahlscheine pro Tag
Städtisches Wahlamt erinnert an Rückgabe der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl / Hauptwahlbüro noch bis 25. September geöffnet / Wahllokal in Handorf wird verlegt
Münster (SMS) Am Mittwoch (16.9.) gab es einen Rekord: 1282 Münsteranerinnen und Münsteraner kamen allein an diesem Tag in das Hauptwahlbüro, das die Stadt Münster für die Bundestagswahl am 27. September im Stadthaus 1 eingerichtet hat. Insgesamt verzeichneten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen knapp drei Wochen 14 000 Besucherinnen und Besucher, die vor Ort ihre Briefwahlunterlagen beantragten. Viele von ihnen gaben auch direkt ihre Stimme ab.
Dieses Vorgehen empfiehlt das Wahlamt übrigens allen, die in den nächsten Tagen noch per Briefwahl wählen möchten. "In der letzten Woche vor der Wahl sollten Briefwahlunterlagen möglichst persönlich beantragt werden", erläutert Manfred Meyer, Leiter des Hauptwahlbüros, mit Blick auf mögliche Postlaufzeiten. Das Hauptwahlbüro ist noch bis Freitag, 25. September, 18 Uhr geöffnet.
42 000 Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen hat das Wahlamt bereits ausgestellt. Das ergibt im Durchschnitt mehr als 2850 Wahlscheine pro Tag. Mehr als 11 000 Wahlscheine wurden bisher online unter www.muenster.de/stadt/wahlen angefordert. Zurückgekommen sind bisher allerdings erst rund 26 000 Wahlbriefe. "Wer Bedenken hat, dass der Wahlbrief mit der Post nicht mehr rechtzeitig bei uns ankommt, der kann ihn auch in einen der Briefkästen an den Stadthäusern oder den Bezirksverwaltungen einwerfen", sagt Manfred Meyer.
Eine Besonderheit gibt es am Wahltag in Handorf: Wegen des Handorfer Herbstes müssen die Wahllokale von der Senioreneinrichtung Handorfer Hof in das Vereinsheim des TSV Handorf an der Heriburgstraße 15 verlegt werden. Dies gilt für die Wahlbezirke 182 (Kasewinkel) und 183 (Krüsbreede). Das Vereinsheim sei leider nicht barrierefrei erreichbar, aber eine andere Lösung habe es nicht gegeben, bedauert das Wahlamt und weist auch in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Möglichkeit der Briefwahl hin.