25.08.2009
Kurze Wege zum täglichen Einkauf
Neues Einzelhandels- und Zentrenkonzept sichert die Nahversorgung / Broschüre liegt jetzt gedruckt vor
Münster (SMS) Wo sich in Münster Einzelhandel niederlassen kann oder soll, bestimmt das Einzelhandels- und Zentrenkonzept, das der Rat im Februar beschlossen hat. Damit möchte die Stadt die Nahversorgung auch in Zukunft sichern und gleichzeitig die Funktion der City als Oberzentrum weiter entwickeln. Den Unternehmen gibt das Konzept verbindliche Orientierung. Jetzt liegt es in Druckform und zum Download im Internet vor.
Das fortgeschriebene Einzelhandelskonzept orientiert sich an den Zielen und Regelungen des bewährten Vorgängerkonzepts aus dem Jahr 2004, passt es aber an die geänderten gesetzlichen Vorgaben und an die Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung an. Das besondere Augenmerk gilt neben der münsterschen Innenstadt den Neben- und Stadtteilzentren. Dort sind zentrale Versorgungsbereiche definiert, wo sich großflächiger Einzelhandel zukünftig noch entfalten kann. Was in ungesunder Konkurrenz zu den zentralen Versorgungsbereichen steht, kann die Stadt somit unterbinden. Die detaillierte Sortimentsliste legt fest, welche Güter relevant für das Angebot in der Innenstadt oder in den Zentren sind. Das Konzept nutzt den Menschen, die im Einzugsbereich der Zentren leben und dort von den kurzen Wegen profitieren, andererseits gibt es den Händlern Planungs- und Investitionssicherheit.
In der Münster Information im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße 9, sowie im Kundenzentrum des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, ist die Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro erhältlich. Im Stadtnetz stehen die Inhalte unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung zum Download bereit.