14.05.2009
Saubere Luft für Münster
Städtisches Umweltamt startet Kampagne zum Luftqualitätsplan / Viele Unterstützer / Schadstoffkonzentrationen in der Innenstadt nachhaltig senken
Münster (SMS) Münsters Luft soll sauberer werden. Für dieses Ziel hat der Luftqualitätsplan, den die Bezirksregierung zum 1. April in Kraft gesetzt hat, mehr als 30 Maßnahmen zusammengefasst, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Mit der Kampagne "Saubere Luft für Münster" informiert das städtische Umweltamt über die aktuelle Situation, stellt geplante Maßnahmen im Überblick dar und wirbt für mehr klimafreundliches Verhalten jedes Einzelnen im Alltag. Handlungsbedarf gibt es vor allem in den Bereichen Verkehr, Mobilitätsmanagement und Energieversorgung. Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen die Initiative der Stadt.
Gezielt spricht die neue Kampagne in einem ersten Schritt die mehr als 113 000 Menschen an, die täglich Münsters Stadtgrenze mit dem Auto passieren, um zu ihren Arbeitsplätzen zu gelangen. Denn: "Der Stadt-Umland-Verkehr bietet ein großes Potential, wenn es darum geht, den motorisierten Verkehr in Münster zu verringern", erläutert Umweltdezernent Thomas Paal. "Während in Münster lediglich 36 Prozent aller Wege, die täglich anfallen, mit dem Auto zurückgelegt werden, sind es im Verkehr zwischen Münster und den umliegenden Kreisen immerhin 81 Prozent."
Konkretes Ziel der Kampagne ist es, die Zahl der regionalen FirmenAbos für Pendler von derzeit 8000 bis Ende 2012 auf 16 000 zu verdoppeln. Dafür arbeitet das Umweltamt eng mit den Stadtwerken, der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) zusammen. Gemeinsam setzen sie auf die positive Ausstrahlung und die Überzeugungskraft von "Peter Pendler", der mit einer günstigen Fahrkarte in der Tasche und ohne lästige Parkplatzsuche in den Arbeitstag startet. Die Figur wirbt künftig auf Karten, Faltblättern und Plakaten für das regionale FirmenAbo der Stadtwerke, das für Busse und Bahnen in der Verkehrsgemeinschaft Münsterland und im nördlichen Ruhr-Lippe-Gebiet gilt. Nutzen können die um mindestens 30 Prozent vergünstigten Monatstickets sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter größerer als auch kleinerer Betriebe. "Wir möchten möglichst viele Pendler dazu motivieren, das Auto stehen zu lassen und auf Bus und Bahn umzusteigen", fasst Heiner Bruns, Leiter des städtischen Umweltamtes zusammen. "Wer diesen Schritt tut, leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt."
Zum Hintergrund: Für die Bezirksregierung war die regelmäßige deutliche Überschreitung des Grenzwertes für Stickstoffdioxid in Münsters Innenstadt der Anlass, den Luftqualitätsplan aufzustellen. Seit 2006 belegen Messungen, dass der motorisierte Verkehr vor allem in den Bereichen Weseler Straße, Moltkestraße, Bahnhofstraße, Bült und Steinfurter Straße hohe Stickstoffdioxid-Konzentrationen verursacht. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, sieht der Plan unter anderem folgende Maßnahmen vor: weitere Förderung von Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr, Grüne Wellen auf Hauptverkehrsstraße, schadstoffarme Busse, Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes.
Weitere Informationen zum Luftqualitätsplan und zur Kampagne "Saubere Luft für Münster" gibt es im Internet unter www.muenster.de/stadt/umwelt und zum FirmenAbo unter www.stadtwerke-muenster.de/fahrgaeste.
Foto: Zahlreiche Partner unterstützen die neue Kampagne der Stadt "Saubere Luft für Münster": v.l. Robert Tausewald (IHK), Thomas Harten (HWK), Heiner Bruns (Umweltamt Stadt Münster), Reinhard Schulte (Stadtwerke), André Riesmeier (Bezirksregierung). Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.