Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

13.03.2009

"Das Quartier spart Energie"

Neues Projekt verknüpft Umwelt und Soziales / Kostenlose Energieberatungen im Stadtteil Kinderhaus

Münster (SMS) Hohe Energiekosten belasten inzwischen viele private Haushalte bis an die Grenze des Machbaren. Vor allem, wenn das monatliche Budget schmal ist, zählt jeder Euro, der eingespart werden kann. Dabei lassen sich der Energieverbrauch und damit auch der CO2-Ausstoß nicht selten ohne großen Aufwand senken. In Münsters Stadtteil Kinderhaus in der Brüningheide startet jetzt unter Federführung des städtischen Umweltamtes und in enger Abstimmung mit dem Sozialamt das Projekt "Das Quartier spart Energie". Beispielhaft verknüpft es das Engagement für mehr Umwelt- und Klimaschutz mit dem Ziel, einkommensschwache Haushalte zu entlasten. "Kinderhaus bietet hervorragende Voraussetzungen für die breit angelegte Beratungsoffensive", erläutert Thomas Paal, Umwelt- und Sozialdezernent der Stadt Münster. "Wir können dort auf die Unterstützung vieler Initiativen bauen, die im Quartier fest verankert sind und sehr gute Arbeit leisten." Dazu gehören zum Beispiel das Begegnungszentrum Sprickmannstraße, die Kinderhauser Arbeitsloseninitiative (KAI), die Verbraucherberatung, Mietervereine und Sozialberatungen. Außerdem ist das Energiespar-Projekt in das vom Land geförderte Projekt "AltbauNeu" und in das Programm "Soziale Stadt - Kinderhaus" eingebunden. "So hoffen wir, auch möglichst viele Familien mit Migrationsgeschichte zu erreichen", berichtet Thomas Paal. Über den Fachverband "SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste" bringt der Deutsche Caritasverband sein Fachwissen und seine vielfältigen Kontakte in das Projekt ein. Der SKM beteiligt sich in Kinderhaus mit der bundesweiten Aktion "Stromspar-Check". Die vom Bund als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geförderte Aktion wendet sich an Haushalte, die von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe leben beziehungsweise Wohngeld beziehen. Speziell geschulte Stromsparhelfer, für die die neue Tätigkeit ein Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit sein kann, kommen in die Wohnungen und messen zunächst die Verbrauchswerte aller elektrischen Geräte. Beim nächsten Besuch bringen sie kostenlos Energiesparlampen und abschaltbare Steckerleisten mit. Neben den Stromkosten behalten sie auch den Wasserverbrauch im Auge. Besteht in den Haushalten weiterer Beratungsbedarf in Sachen "Energie", so kommen die Experten von der Verbraucherzentrale mit ins Spiel. Das aktuelle Projekt "Das Quartier spart Energie" ergänzt die vielfältigen Klimaschutzaktivitäten der Stadt Münster um einen weiteren wichtigen Baustein. Bereits seit vielen Jahren unterstützt sie interessierte Bürgerinnen und Bürger mit umfassenden Informationen und Beratungsangeboten rund um das Thema "Energiesparen". Fotos: 1) Messgeräte, Energiesparlampen und abschaltbare Steckerleisten haben die Stromsparhelfer im Gepäck, wenn sie die Haushalte in Kinderhaus besuchen. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 2) Achim Specht vom städtischen Umweltamt, Thomas Kollmann vom Begegnungszentrum Sprickmannstraße, Andreas Hübner von der Ingenieursgesellschaft Gertec und Peter Lammerding vom SKM (v.l.) möchten die Menschen in Kinderhaus motivieren, mehr Energie einzusparen. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Das Quartier spart Energie

Das Quartier spart Energie

Das Quartier spart Energie

Das Quartier spart Energie
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09